Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (SS 1990)

□ ZOLLWESEN: 
Grundbegriffe des Zollwesens; Zolltarif, Zolltarifschema, Tarifierung und Zollbegünsti 
gungen; Zollgesetz und Zollverfahren; Wertzoll- und Taragesetz. 
□ STEUERN IM AUSSENHANDEL: 
Umsatzsteuer im Außenhandel; Einkommensteuer; Bewertungsgesetz bzw Vermö 
genssteuer. 
□ DEVISENWESEN: 
Devisenbegriff; Notierungsarten; Kurssysteme; Devisenmarkt und Wechselkursbil 
dung; Aufwertung, Abwertung und Zahlungsbilanzgleichgewicht; Konvertibilität, Clea 
ringverkehr und Swing; Switchoperationen; Gegengeschäfte; Kurssicherungstechni 
ken; Devisenarbitrage und -Spekulation; Optionen; Caps und Collars- Swapaqree- 
ments. 
□ RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES EXPORTS: 
Österreichisches Außenhandelsrecht; internationales Wechsel- und Scheckrecht; 
rechtliche Aspekte von Kauf- und Vertretungsverträgen; Grundzüge des internationa 
len Privatrechts; Schiedsgerichtsbarkeit in Handelssachen; Rechtsfallstudien. 
□ EXPORTMARKETING: 
Marktselektion und Marktsegmentierung im Export; Stufen internationaler Unterneh 
mensaktivität; das absatzpolitische Instrumentarium des Exportmarketing; Organisa 
tionsfragen im Rahmen der Exporttätigkeit. 
□ EXPORTMARKTFORSCHUNG: 
Untersuchung von Marktpotential und Konkurrenz; Methoden der demoskopischen 
und ökoskopischen Marktforschung; Besonderheiten der Exportmarktforschung; Ex 
portmarktforschungsfallstudien. 
□ COMPUTER IM AUSSENHANDEL: 
Electronic Data Interchange, Rechtliche Aspekte der elektronischen Geschäftsab 
wicklung (elektronische Akkreditive, papierlose Dokumente etc.). 
□ INTERNATIONALE AUSSCHREIBUNGEN 
□ JOINT VENTURE- UND LIZENZVERTRÄGE 
Im Rahmen des EXPORTSEMINARS nehmen führende Vertreter der österreichischen 
Exportwirtschaft zu aktuellen Themen aus der Sicht der Praxis Stellung. Im Rahmen 
des LANDERSEMINARS soll auf die ökonomischen, sozialen, kulturellen, ethnographi 
schen und klimatischen Besonderheiten ausgewählter Exportregionen insoweit einge 
gangen werden, als sie für den Export praktische Bedeutung besitzen. 
EXPORTFALLSTUDIEN verfolgen das Ziel, das erworbene Wissen der Lehrgangsteil 
nehmer am Beispiel konkreter Fälle aus der Exportpraxis zu vertiefen. 
Da die Kenntnis von Fremdsprachen für Exportkaufleute unerläßlich ist, wird den 
Lehrgangsteilnehmern die Möglichkeit geboten, ENGLISCH und FRANZÖSISCH unter 
Berücksichtigung der spezifischen Fachterminologie sowie SPANISCH für Anfänger zu 
belegen. 
Kursdauer; 2 Semester; Beginn jeweils Wintersemester. 
Kurszeiten: Blockveranstaltungen jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch- 
17.30 -20.30 Uhr. 
Sprachen: Donnerstag; 17.30 - 20.30 Uhr. 
297
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.