4. Woche: 1.2.3 Fächergruppe Grundlagen der Informatik
1.2.3.1 Grundlagen der Hard- und Software (Bezirgan)
1.2.3.2 Expertensysteme (Nejdl)
1.2.3.3 Datenbanksysteme (Gottlob, Schrefl, Stumptner)
2. CIM-KERNFÄCHER
2.1 Fächergruppe CAx-Komponenten
2.1.1 Komponenten der flex. Automation
(Weseslindtner)
2.1.2 CAE-FE (Rainer, Rammersdorfer, Zeichen)
2.1.3 CAE-Elektronik (Pfliegl)
2.1.4 CAQ (Greinert, Osanna, Waldmann)
2.1.5 CAO (Boigner)
2.1.6 CAD (Lengauer)
2.1.7 CAP (Fankhauser, Ozlsberger, Weigl) 7. Woche:
2.1.8 CAM (Weck, Weseslindtner)
2.2 Fächergruppe Techno-organisatorische Integration
2.2. 1 Organisations- und Produktionsstrukturplanung (Biberschik, Binder
Matyas, Weise, Wojda)
2.2.2 Produktionsdatenbanken und Computernetzwerke
(Büll, Schauer)
2.3 Fächergruppe Betriebswirtschaftliche Integration
2.3.1 Produkt'Marketing Vertrieb (Schuh)
2.3.2 PPS (Bauer, Binder, Jäger, Mayer, Wojda)
2.3.3 Controlling (Eschenbach)
2.4 Fächergruppe Planung und Umsetzung
2.4.1 Projektmanagement für CIM (Zimmermann)
2.4.2 Beschaffung von CIM-Komponenten (Dohnal)
2.4.3 Personal und Schulung (von Eckardstein)
2.4.4 Investitionsbewertung (Stepan)
11. und 12. Woche:
3. PROJEKTE UND FALLSTUDIEN
Jammernegg, Schildt, Weseslindtner, Wojda, Zeichen
13. bis 16. Woche:
4. VERTIEFUNG
Jammernegg. Schildt, Weseslindtner, Wojda, Zeichen
LEHRGANGSBEGINN: 18. MÄRZ 1991
ANMELDUNGEN FÜR DEN CIM-HOCHSCHULLEHRGANG:
Außeninstitut der Technischen Universität Wien
A-1040 Wien, Gußhausstraße 28
Tel.: 0222 58801-4031, Fax: 0222 5054961
5. Woche:
6. Woche:
8. Woche:
9. Woche:
10. Woche:
319