3. Woche:
2. Woche:
3. Woche:
3. Woche:
4. Woche:
1.2.11.2 Grundlagen des Maschinenbaues und der Konstruktion (Weses
lindtner)
1.2.1T.3 Elektrotechnik (Schildt)
1.2.1T.4 Regelungstechnik (Schildt)
1.2.1T.5 Meßtechnik (Osanna)
1.2.1T.6 Automatisierungstechnik (Kittl, Zeichen)
1.2.1T.7 Fertigungstechnik (Weseslindtner)
1.2.1W Fächergruppe Betriebswirtsch. Grundlagen
(für Teilnehmer mit technischer Vorbildung)
1.2.1W.1 Allg. Betriebswirtschaftslehre (Olearczick)
1.2.1W.2 Volkswirtschaftslehre (Otruba)
1.2.1 W.3 Rechnungswesen (Dorninger, Janschek)
1.2.1 W.4 industriebetriebswirtschaftslehre (Olearczick)
1.2.1W.5 Investitionsrechnung (Seicht)
1.2.2 Fächergruppe Allgemeine Grundlagen
1.2.2.1 Planung und Projektmanagement (Patzak)
1.2.2.2 Arbeitsorganisation und Führung (Binder, Cerny, Wojda)
1.2.3 Fächergruppe Grundlagen der Informatik
1.2.3.1 Grundlagen der Hard- und Software (Bezirgan)
1.2.3.2 Expertensysteme (Nejdl)
1.2.3.3 Datenbanksysteme (Gottlob, Schrefl, Stumptner)
2. CIM-KERNFÄCHER
5. Woche: 2.1 Fächergruppe CAx-Komponenten
2.1.1 Komponenten der flex. Automation
(Weseslindtner)
6. Woche:
2.1.2 CAE-FE (Rainer, Rammersdorfer, Zeichen)
2.1.3 CAE-Elektronik (Pfliegl)
2.1.4 CAQ (Greinert, Osanna, Waldmann)
2.1.5 CAO (Boigner)
2.1.6 CAD (Lengauer)
2.1.7 CAP (Fankhauser, Ozlsberger, Weigl) 7. Woche:
2.1.8 CAM (Weck, Weseslindtner)
2.2 Fächergruppe Techno-organisatorische Integration
2.2.1 Organisations- und Produktionsstrukturplanung (Biberschik, Binder,
Matyas, Weise, Wojda)
8. Woche: 2.2.2 Produktionsdatenbanken und Computernetzwerke
(Büll, Schauer)
2.3 Fächergruppe Betriebswirtschaftliche Integration
2.3.1 Produkt/MarketingA/ertrieb (Schuh)
9. Woche: 2.3.2 PPS (Bauer, Binder, Jäger, Mayer, Wojda)
10. Woche: 2.3.3 Controlling (Eschenbach)
345