Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (SS 1992)

Wirtschaftspädagogik und Allgemeine Pädagogik 
Das Lehrprogramm aus Allgemeiner Pädagogik und Wirtschaftspädagogik wird zweisemestrig 
angeboten und beginnt immer im Wintersemester. Der Studienbeginn im Sommersemester ist 
daher grundsätzlich nicht möglich. 
Eine Sonderregelung ist nur für Umsteiger möglich, die den 1. Abschnitt einer sozial- und 
wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung vollständig abgeschlossen haben. 
Nähere Informationen: (Studienempfehlung, Veranstaltungsbeschreibung, Eingangsvoraus 
setzungen, Anmeldung usw.) 
- in den Institutsstunden (Mo - Do von 10.00-12.00, Di 14.00 - 
17.00, Mi 15.30 - 16.30 Uhr) im Institut für Wirtschaftspädago 
gik (2. Stock, rot, A), 
- Informationsblatt "Wirtschaftspädagogik - neue Studienord 
nung" erhältlich im Institut für Wirtschaftspädagogik. 
- Studienführer "Wirtschaftspädagogik". 
Bürgerliches Recht, Handels- und Wertpapierrecht 
(Hörer mit Anfangsbuchstaben A-N) 
Veranstaltungen: 
a) 6111 HANNAK - BLOCHER 
6140 HANNAK - BLOCHER 
6137 AVANCINI 
5970 BLOCHER 
5998 BLOCHER 
5931 BYDLINSKI M. 
5927 BYDLINSKI P. 
6151 ERTL 
5914 FIALKA 
ad a): Begleitveranstaltungen zu 5947 HANNAK: Grundzüge des Privatrechts. 
Kurzbeschreibung: 
ad a) Der Stoff aus Bürgerlichem Recht wird an Hand von praxisnahen Beispielen 
erarbeitet. 
ad b) Rechtsfragen der Vertragsgestaltung werden an Hand praktischer Beispiele 
erörtert. Erforderlich für Kandidaten zur Diplomprüfung aus den Grundzügen 
des Privatrechts (Spezial-Proseminar): NEUE STUDIENORDNUNG. 
Im ersten Semester möglich? 
Für BW und HW ausgeschlossen, für VW und Wipäd zwar möglich, wird aber nicht 
empfohlen. 
Beginn: 
ad a): In der 3. Semesterwoche (= vom 2.3.-7.3.1992). 
ad b): Am 28.2.1992 
6180 FOGLAR-DEINHARDSTEIN 
5192 HANDL 
5986 HOFMEISTER 
5994 PIMMER 
5923 PRUNBAUER 
5954 PRUNBAUER 
6006 ZAWISCHA 
b) 5988 NOWOTNY CH. 
298
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.