Struktur der Hochschülerschaft
Wie jede andere Einrichtung dieser Größe gliedert sich die Hochschülerschaft in
mehrere Organe:
Zentralausschuß
in Wien
65 Mandatare
1 Stimme
Hauptausschuß
Wirtschaftsuniversität Wien
15 Mandatare
1 Stimme
Studien
richtungs
vertretung
BWL
Studien
richtungs-
Vertretung
BWL
Studien
richtungs
vertretung
BWL
Studien
richtungs
vertretung
BWL
5 Stimmen
für d. inskri
bierte Stu
dienrichtung
Der Zentralausschuß der Österreichischen Hochschülerschaft (ZA), 1090 Wien,
Liechtensteinstraße 13, Tel. 0222/310 88 880, ist das oberste Gremium der ÖH; der ZA
ist strukturell in etwa mit dem Parlament vergleichbar. Ihm obliegt die Koordination der
einzelnen Hochschülerschaften an den Universitäten und Kunsthochschulen in finan
zieller und organisatorischer Hinsicht. Weiters erarbeitet der ZA Stellungnahmen zu
Gesetzesentwürfen, die Studienreform und Hochschulreform betreffen, und setzt Initiati
ven bei Problemen der Mitbestimmung, der sozialen Lage, des Stipendienwesens, des
Numerus Clausus, der Krankenversicherung, allgemein politischer Aussagen — kurz
gesagt bei den Problemen, die alle Studierende Österreichs betreffen.
Zur Zeit setzt sich der ZA der ÖH aus 65 Mandataren zusammen. Zahlreiche Referate
mit den dazugehörigen Referenten (Soziales, Kultur, Sport, Presse und Information,
Hochschuldidaktik, Verwaltung und Organisation, Wirtschaft, internationale Beziehungen
usw.) bearbeiten unter der Leitung des Vorsitzenden der ÖH und seiner Stellvertreter
die einzelnen wichtigen Teilgebiete.
Die Hauptausschüsse (HA) — insgesamt gibt es 18 — sind die obersten Organe der
Hochschülerschaften an den einzelnen Universitäten und Kunsthochschulen.
Schwerpunktmäßig haben sie folgende Aufgaben zu erfüllen.
— die Entsendung von Studentenvertretern in die entsprechenden akademischen
Behörden,
— die fachliche Förderung (Studienberatung, Studienbeihilfe, Skripten usw.),
30