INTERUNIVERSITÄRER HOCHSCHULLERGANG FÜR
COMPUTER INTEGRATED MANUFACTURING
MOTIVATION
Immer mehr Unternehmen, die den Stellenwert des ”Produktionsfaktors Information"
erkannt haben, realisieren einen weitgehend durchgehenden Informationsfluß vom
Auftrag bis zur Lieferung und von der Entwicklung bis zur Fertigung. Für diese
Zielsetzung ist der Begriff "Computer Integrated Manufacturing — CIM" geprägt wor
den. Ein durchgängiger Informationsfluß bewirkt eine Verbesserung der Flexibilität am
Markt, eine Erhöhung der Produktivität, Verringerung der Lagerflächen, Einsparungen
von Zeit und Kosten und damit eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
Einzelmaßnahmen, wie zum Beispiel Gemeinkostenrechnung und Wertanalyse, Be
standssenkungsprogramme oder der Einsatz von Automatisierungsinseln reichen zur
Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit nicht mehr aus. Auf der Basis einer
ganzheitlichen Betrachtung des Produktionsablaufes und darüber hinaus des gesamten
Unternehmensgeschehens, müssen bereichsübergreifende und aufeinander abge
stimmte Maßnahmen geplant und realisiert werden.
Diese neuen Unternehmenskonzepte eröffnen insbesondere auch für Klein- und Mittel
betriebe neue Möglichkeiten und Marktpotentiale.
Für die Einführung von CIM bzw. von CIM-Komponenten ist eine langfristige Planung
mit dem Ziel einer sukzessiven Umgestaltung der Produktion und der gesamten
Unternehmensorganisation erforderlich. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Aufbau
und die Sicherung der entsprechenden Qualifikation des Personals.
LEHRGANGSZIELE
Der Lehrgang hat die Zielsetzung, den Teilnehmern in ausgewogener Weise die für
Planung, Realisierung bzw. Weiterentwicklung von CIM-Konzeptionen notwendigen
technischen, betriebswirtschaftlichen, informationstechnischen und allgemeinen Kennt
nisse und Fähigkeiten zu vermitteln. Die theoretischen Kenntnisse sollen dabei auch an
realistischen Fallbeispielen praktisch angewendet werden. Damit sollen die Absolven
ten des Lehrganges in der Lage sein, bei Planung, Umsetzung und Betreuung von
CIM-Systemen selbständig und leitend tätig zu sein.
Um eine realitätsnahe Abbildung der Informationsflüsse eines Unternehmens zu ge
währleisten, wurde der Lehrgangskonzeption ein Unternehmensmodell zugrundegelegt,
das die klein- und mittelständische Struktur der österreichischen Wirtschaft berücksich
tigt.
LEHRGANGSBEITRAG
öS 124.000,— (zahlbar in 4 Semesterraten zu öS 31.000,—) oder
öS 112.000,— (bei Zahlung des Gesamtbeitrages zu Lehrgangsbeginn)
ZIELGRUPPEN
Absolventen technischer oder wirtschaftlicher Universitätsstudien mit mindestens zwei
jähriger Berufserfahrung sowie Personen, die eine gleichzuhaltende Eignung im Beruf
erworben haben. Über die Zulassung entscheidet der Präses der Prüfungskommission.
362