□LEHRGANGSDAUER
Der Lehrgang umfaßt vier Semester mit acht Lehrgangsblöcken zu jeweils 9 Tagen
(vom Samstag bis zum folgenden Sonntag).
□ AUSBILDUNGSINHALTE
Krankenhausbetriebslehre: Finanzierung, Investition, Personalbedarfsplanung, Lei-
stunqserstellungsprozeß, Informationsmanagement, Pflegedienst, Vergabe- und Ver-
dingungswesen, Controlling, Unternehmerisches Denken im Krankenhaus, Qualitäts
sicherung, Kennzahlen im Krankenhaus, Pharmazeutische Versorgung, Essensver
sorgung, Marketing und Public Relations, Projektcontrolling
Führung und Organisation: Kommunikation, Kooperation, Organisationspsycholo-
qie Führungsverhalten, Präsentationstechnik, Strategisches Management, Kontrol-
management, Machtprozesse, Organisationskultur, Kreativitätstechniken, Personal
auswahl und -beurteilung, zeit- und zielorientiertes Management, Personal- und
Organisationsentwicklung, Konfliktmanagement, Rhetorik und Verhandlungsfuhrung,
Psychologische Aspekte im Krankenhaus, Soziologische Aspekte im Krankenhaus
Rechnungswesen: Buchhaltung, Kostenrechnung
Gesundheitsökonomie: Ökonomisches Denken, Gesundheitssysteme
Recht im Krankenhaus: Krankenanstaltenrecht, Besondere Rechtsfragen, Arbeits
recht, Sanitätsrecht, Sozialversicherungsrecht
□ PRAXISBEZUG
In einigen Lehrgangsblöcken ist eine Begegnung mit der Praxis vorgesehen. Sie
umfaßt . . ,
O den Besuch von Krankenhäusern, Kuranstalten, Nachsorgeeinrichtungen etc.
O Vorträge von Praktikern aus verschiedenen Bereichen des Krankenhauswe
sens mit anschließender Diskussion
O die Abfassung von zwei Hausarbeiten und einer Diplomarbeit mit praxisrele
vanten Themenbereichen.
□ REFERENTEN
Bei den Referenten handelt es sich einerseits um erfahrene Universitätslehrer und
andererseits um Praktiker aus dem Krankenhauswesen.
□ PRÜFUNGEN
Die Teilnehmer müssen zwei Hausarbeiten und eine Diplomarbeit aus einem der
Hauptgegenstände (Krankenhausbetriebslehre, Führung und Organisation und Recht
im Krankenhaus) verfassen. In den Nebengegenständen wird in Gruppen an einem
Projekt gearbeitet. Die Abschlußprüfung in den Hauptgegenständen umfaßt einen
schriftlichen und einen mündlichen Teil.
□ LEHRGANGSABSCHLUSS
Der erfolgreiche Abschluß des Lehrganges wird durch ein staatsgültiges Zeugnis der
Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Titel: "Akademisch geprüfter Krankenhausmana
ger’' dokumentiert.
□LEHRGANGSGEBÜHR
Die Lehrgangsgebühr beträgt öS 70.000,— für den gesamten Lehrgang, Skripten der
Referenten sind in der Lehrgangsgebühr inbegriffen. Die Prüfungsgebühr betragt
öS 2.000,-.
394