4. Studenten einer wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung
mit abgeschlossenem 1. Studienabschnitt
5. Absolventen anderer Studienrichtungen;
6. Studenten anderer Studienrichtungen mit abgeschlossenem 1,
Studienabschnitt
Eine Aufnahme in den Lehrgang ohne Kenntnisse der englischen
Sprache ist nicht möglich. Der Nachweis der Kenntnis der engli
schen Sprache hat durch Vorlage eines Maturazeugnisses, eines
anderen Schul- oder Hochschulzeugnisses oder durch Zeugnisse
einer Sprachschule zu erfolgen.
Teilnahmegebühr: Der Lehrgang stellt eine Einheit aus zwei Semestern dar und kostet
S 14.000,— inkl. sämtlicher schriftlicher Lehrmaterialien.
Teilnehmerzahl: max. 160
Kursdauer: 2 Semester; Beginn jeweils Wintersemester.
Kurszeiten: Blockveranstaltungen jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch;
17.30-20.30 Uhr.
Sprachen: Donnerstag; 17.30 - 20.30 Uhr.
Kursort: Wirtschaftsuniversität Wien.
Anmeldung und Auskünfte im Lehrgangssekretariat
(Institut für Unternehmensführung), 4. Stock, Zimmer 26,
Montag und Donnerstag 10-12 Uhr,
Dienstag und Mittwoch 15-19 Uhr;
Tel. 313 36 / DW 4557 Fr. Hollstein
Das 3. und 4. Semester des Universitätslehrganges für Exportkaufleute wendet sich an
Absolventen der ersten beiden Semester, die beruflich international tätig sind, dabei
durch mindestens zwei Jahre hindurch eine Führungserfahrung nachweisen und gute
Kenntnisse der englischen Sprache belegen können. Im 3. und 4. Semester besteht
das Ausbildungsziel darin, daß die Teilnehmer an Entscheidungsprobleme im interna
tionalen Kontext herangeführt werden und lernen, diese in vielfältiger Form (Manage
ment Game, Fallstudien etc.) selbständig zu lösen. Dieses Konzept der permanenten
aktiven Mitarbeit bedingt eine Beschränkung der Teilnehmerzahl auf 30.
Im Rahmen des 3. und 4. Semesters werden folgende Themenkreise behandelt:
— Management Game (über beide Semster)
— Cross Cuitura! Management
— Failstudien zum internationalen Management
— Internationales Treasury
— Internationale Projektfinanzierung
— Internationales Controlling
— Mergers & Acquisitions als Internationalisierungsvariante
— Joint Ventures, International Cooperations & Licensing Agreements
Simulation internationaler Vertragsverhandlungen und Schiedsgerichtssituationen an
hand praktischer Fälle
— Rechtsfragen der Europäischen Integration
— Communication techniques
— Präsentationstechnik
376