1. SEMESTER: TOURISMUSWIRTSCHAFT
Semesterschwerpunkt: »Tourismuswirtschaftliches Basiswissen und Branchenbewußtsein“
Semesterkoordinator: Univ.-Doz. Dr. Klaus ARNOLD
Einführungstutorium: 3 Semesterwochenstunden
Tourismusland Österreich:
Volkswirtschaftliche Bedeutung des
Tourismus in Österreich, Charakteri
stika des österreichischen Touris
mus, Incoming-Tourismus; österrei
chische Zielgebiete/Haupttourismus
regionen; schwach entwickelte Tou
rismusregionen
9 Stunden
Psychologie und
Kommunikation:
Grundbegriffe, Rolle des Einzelnen
in der Gruppe, Abläufe in der Grup
pe; Erwartungshaltung der verschie
denen Personengruppen; das duale
Kommunikationsmodell; unsere fünf
Sinne — das Auftreten des Men
schen; Elemente der Werbepsycho
logie und Verkaufspsychologie
12 Stunden
Tourismusbetriebe —
eine Einführung:
Betriebstypen, Auslastung und Fixko
sten, Ketten- und Einzelbetriebe, Or
ganigramm in Groß- und Mittelbetrie
ben, Entlohnungsformen, Arbeits
platzbeschreibungen
10 Stunden
Englisch I
Inhaltliche Ziele:
Wiederholung der wichtigsten Berei
che der Verbgrammatik; Schreib
und Lesetechniken anhand themen
spezifischer Textsorten; kommunika
tive Kompetenz in berufsbezogenen
Situationen; Aufbau eines Fachwort
schatzes
Themenbezogene Sachgebiete:
type of tourism/the tourism business;
hospitality/travel industry; tourism
organizations (WTO etc.); trends
and developments; Austria —
receiving and generating tourism;
means of transport; airports
26 Stunden
Internationaler Tourismusmarkt:
Angebot und Nachfrage; wirtschaftli
che Bedeutung des Welttourismus,
globale Entwicklungstrends, Haupt
gebiete des Welttourismus, europäi
sche Que!l-/Zielgebiete; Tourismus
entwicklung und Probleme in Ent
wicklungsländern
9 Stunden
Tourismusrecht — Grundlagen:
Grundsätze der österreichischen
Rechtsordnung; Gewerbeordnung:
Gewerbeschein, Arten der Gewerbe,
Gewerbeberechtigung; Rechtsfor
men; Konsumentenschutz; Vertrags
freiheit; Vertragsabschlüsse; Dienst
vertrag — Werkvertrag
12 Stunden
Verkehrsbetriebe — Flugver
kehr, Straße, Schiene, Schiffahrt:
Verkaufsorganisation, Verkaufsnet
ze, Finanzierung; Unternehmensauf
bau; Produkt- untfSortimentspolitik;
touristische Vermarktung und Nut
zung
16 Stunden
Internationale Reiseströme und
Urlaubstrends:
Reisetrends, Reisemotive, Mega
trends im Reiseverhalten, touristi
scher Wertewandel, Konsequenzen
für das Angebot
5 Stunden
Tourismusorganisationen/
Umweltauswirkungen des
Tourismus:
Nationale und internationale Touris
musorganisationen, Tourismus und
EU, Tourismus und Umwelt, Touris
mus und Arbeitsmarkt
9 Stunden
Gesamtstunden: 111