en Markt (Forfaitierung, Exportfactoring, Exportleasing); geförderte Finanzierung (Fi
nanzierungsverfahren der Oesterreichischen Kontrollbank AG u. a.); Projektfinanzie-.
rung (Financial Engineering); Versichern am freien Markt,
□ COMPUTER IM AUSSENHANDEL:
Datenbanken als Informationsquelle im Außenhandel; Electronic Data Interchange
(EDI); EDIFACT; Rechtsprobleme des elektronischen Geschäftsverkehrs.
□ KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG:
Grundlagen betrieblicher Kostenverrechnung; wichtige Kostenrechnungsverfahren;
spezifische Kostenarten im Export; Techniken der Exportkalkulation; Preiserstellung
im Export.
□ TRANSPORTWIRTSCHAFTSLEHRE:
Eingehende Darstellung aller für den Exportkaufmann wichtigen Transportmöglichkei
ten (Straße, Schiene, See, Luft), der Vorgangsweise bei der Tarifkalkulation und der
neuzeitlichen Verpackungstechniken und Transporttechniken (Palette, Container, Mul
timodalverkehr); Rechtsprobleme des internationalen Transportwesens.
□ TRANSPORTVERSICHERUNG:
Transport- und Verkehrsträgerhaftung, Vertragsinhalt und Deckungsumfang, Kasko
versicherung.
□ ZOLLWESEN:
Grundbegriffe des Zollwesens; Zolltarif, Zolltarifschema, Tarifierung und Zollbegünsti
gungen; Zollgesetz und Zollverfahren; Wertzoll- und Taragesetz, Ursprungsregeln.
□ STEUERN IM AUSSENHANDEL:
Umsatzsteuer im Außenhandel; Einkommensteuer; Bewertungsgesetz bzw. Vermö
genssteuer.
□ DEVISENWESEN FÜR EXPORTKAUFLEUTE:
Devisenbegriff; Notierungsarten; Kurssysteme; Devisenmarkt und Wechselkursbil
dung; Aufwertung, Abwertung und Zahlungsbilanzgleichgewicht; Konvertibilität, Clea
ringverkehr und Swing; Switchoperationen; Gegengeschäfte; Kassa- und Termin
märkte; Euromärkte; Kurssicherungstechniken; Devisenarbitrage und -Spekulation.
□ RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES EXPORTS:
Österreichisches Außenhandelsrecht; internationales Wechsel- und Scheckrecht;
rechtliche Aspekte von Kauf- und Vertretungsverträgen; Grundzüge des internationa
len Privatrechts; internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit; Rechtsfallstud'en.
□EXPORTMARKTFORSCHUNG:
Untersuchung von Marktpotentiai und Konkurrenz; Methoden der demoskopischen
und ökoskopischen Marktforschung; Besonderheiten der Exportmarktforschung; Ex-
portmarktforschungsfallstudien.
□ EXPORTMARKETING:
Marktselektion und Marktsegmentierung im Export; Stufen internationaler Unterneh
mensaktivität (indirekter Export, Direktexport, Lizenzexport, Joint Venture); das ab
satzpolitische Instrumentarium des Exportmarketing (Preispolitik, Exportwerbung, in
ternationale Messebeteiligungen); Organisationsfragen im Rahmen der Exporttätig
keit; internationale Ausschreibungen.
387