Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (SS 1995)

ÖSTERREICHISCHER UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR TOURISMUSWIRTSCHAFT 
Der Österreichische Universitätslehrgang für Fremdenverkehr vermittelt eine selbständi 
ge Berufsausbildung als Vorbereitung auf eine spätere selbständige Unternehmertätig 
keit sowie auf Berufspositionen auf mittlerer Managementebene in Fremdenverkehrsbe 
trieben und -Organisationen. So stehen vor allem praktisch bewährte Analyse-, Pla- 
nungs-, Kontroll- und Führungstechniken, touristische Instrumente des Rechnungswe 
sens und Grundlagen des touristischen Marketing, der Werbung und Marktforschung 
im Mittelpunkt des Lehrgangsprogramms. Ergänzend dazu runden zwei Fremdspra 
chen, Volkswirtschaftslehre, Fremdenverkehrsrecht, Transportwirtschaftslehre und an 
dere Fachbereiche die Ausbildung ab. 
Die Studiendauer beträgt vier Semester. 
Nähere Unterlagen erhalten Sie im Sekretariat des Österreichischen Universitätslehr 
gangs für Tourismuswirtschaft, 1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1 (Hochparterre) 
Vorlesungsbeginn: 13. März 1995 
UNIVERSITÄTSLEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON EXPORTKAUFLEUTEN 
Lehrprogramm EXPORT 2000 
Das Lehrprogramm Export 2000 beabsichtigt eine Vermittlung des neuesten Wissens 
standes der im Rahmen von Exportgeschäften angewandten Techniken. Darüber hin 
aus soll das betriebswirtschaftliche Grundwissen der Lehrgangsteilnehmer geschult 
und ihnen ein Einblick in aktuelle außenwirtschaftliche Zusammenhänge geboten wer 
den. Lehrgangsträger ist die Exportakademie der Bundeswirtschaftskammer und die 
Wirtschaftsuniversität Wien. 
Das Ausbildungsziel von EXPORT 2000 wendet sich vor allem an Personen, die 
bereits über Exportpraxis verfügen, sowie an Absolventen anderer Studienrichtungen, 
die sich in ihrer aktuellen oder künftig angestrebten Berufslaufbahn mit Problemen des 
Exportes konfrontiert sehen. 
Im Rahmen des 1. und 2. Semesters werden u. a. folgende Themenkreise eingehend 
behandelt: 
□ WAREN- UND ZAHLUNGSVERKEHR IM AUSSENHANDEL: 
Formen und Gestaltungsmöglichkeiten von Kaufverträgen; Dokumente im Außenhan 
del; internationale Lieferklauseln; Techniken des internationalen Zahlungsverkehrs: 
Akkreditiv, Dokumenteninkasso; angloamerikanische Formen der Zahlungsabwick 
lung. 
□ AUSSENHANDELSFINANZIERUNG: 
Grundlagen der Exportförderung; Exportförderungsmaßnahmen in Österreich (Aus 
fuhrförderungsgesetz); Methoden der Exportfinanzierung; Finanzierung über den frei 
en Markt (Forfaitierung, Exportfactoring, Exportleasing); geförderte Finanzierung (Fi 
nanzierungsverfahren der Öesterreichischen Kontrollbank AG u. a.); Projektfinanzie 
rung (Financial Engineering); Versichern am freien Markt. 
□ COMPUTER IM AUSSENHANDEL: 
Datenbanken als Informationsquelle im Außenhandel; Electronic Data Interchange 
(EDI); EDIFACT; Rechtsprobleme des elektronischen Geschäftsverkehrs. 
379
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.