Im Universitätslehrgang werden Projektmanagementaufgaben und Projektmanagementme-
thoden behandelt, deren Kenntnis erfolgreiche Projektdurchführungen unter Berücksichti
gung spezieller kultureller und wirtschaftlicher Bedingungen auf Auslandsmärkten gewährlei
sten sollen.
Durch das Angebot dieses interdisziplinären Projektmanagementlehrgangs wird der österrei
chischen Wirtschaft ein Instrument zur systematischen Kaderschulung zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang bietet im Projektmanagement Tätigen die Möglichkeit, sich in ihrem
Fachgebiet vertiefend auszubilden. Dabei richtet sich der Universitätslehrgang nicht nur an
Projektmanager/-innen, für die in der Wirtschaft folgende Berufsbezeichnungen gebräuchlich
sind:
□ (Anlagen-)Verkäufer, Projektant, Projektingenieur,
□ Projektreferent, Kaufmännischer Projektreferent, Projekt-Controller,
□ Projekt-Administrator, Resident Engineer, Terminverfolger,
□ Baustellenleiter, Baukaufmann, Montageleiter, Inbetriebnahmeleiter und
□ After-Sales-Manager.
Außerdem soll Studierenden und auch Personen, die in anderen Aufgabengebieten als im
Projektmanagement berufliche Erfahrungen haben, die Möglichkeit zu einer speziellen,
aufbauenden Ausbildung geboten werden.
Lehrmethoden
Die Lehrinhalte des Universitätslehrganges »Internationales Projektmanagement« sind stark
praxisorientiert. Es werden Beiträge zur direkten Bewältigung der Berufspraxis der im Pro
jektmanagement Tätigen vermittelt. Dabei werden auch die Möglichkeiten des Transfer der
Inhalte des Universitätslehrgangs in die Unternehmensorganisationen der Lehrgangsteilneh-
mer/-innen analysiert.
Die Abdeckung der Lehrinhalte erfolgt durch ein Trainerteam von Universitäten, Industrie- und
Beratungsunternehmen und Gastreferenten.
Zur optimalen didaktischen Gestaltung des Universitätslehrganges werden Frontalvorträge,
Gruppenarbeiten und Diskussionen kombiniert. Weiteres stellt der strukturierte Erfahrungs
austausch zwischen den Lehrgangsteilnehmern/-innen ein wesentliches didaktisches Instru
ment dar.
Als didaktische Hilfsmittel werden Lehrgangsskripten, die Fallstudien und Übungsbeispiele
beinhalten, Overhead-Folien, Flipcharts, Dias und Personal-Computer eingesetzt.
414