05
06
07
08
09.
BLOCHER
BLOCHER
BLOCHER
ERTL
FOGLAR-DEINHARDSTEIN
14 PIMMERR.
15 PRUNBAUER-GLASER
16 PRUNBAUER-GLASER
17 PUCK
18 ZAWISCHA
b) 5988 Proseminar aus den Grundzügen des Privatrechts: Rechtsfragen der
Gestaltung von Verträgen
Begleitlehrveranstaltung zur Vorlesung 5944 NOWOTNY CH.: Grundzüge des Privat
rechts: Rechtsfragen der Gestaltung von Verträgen. Der Vorlesungsstoff wird anhand
praktischer Beispiele geübt und vertieft. Ein positives Zeugnis aus dieser Lehrveran
staltung (= "Spezial-Proseminar") erfüllt gemeinsam mit einem positiven Zeugnis aus
einem zweistündigen Proseminar aus den Grundzügen des Privatrechts (Bürgerliches
Recht und/oder Handelsrecht) die Zulassungsvoraussetzung für die Diplomprofung
(nur für BW-Hörer möglich) aus den Grundzügen des Privatrechts:
NOWOTNY CH. — RUDORFER A.
Im ersten Semester möglich?
ad a) Für BW- und HW-Hörer nicht möglich, da zuvor mindestens zwei BWL-PS-
Zeugnisse erworben werden müssen. Für VW- und Wipäd-Hörer zwar möglich
wird aber nicht empfohlen.
ad b) Nein, da ein positives Zeugnis aus einem Proseminar aus den Grundzügen des
Privatrechts (Bürgerliches Recht und/oder Handelsrecht) Voraussetzung für
den Besuch dieser Lehrveranstaltung ist.
Beginn:
ad a) in der 3. Semesterwoche (= von 14. 10. bis 19.10.1996)
ad b) am 10. Oktober 1996
Anmeldung:
ada) BTX-Anmeldung von 2. September bis 2. Oktober 1996. Dabei sind vier
Präferenzen aus den 17 Proseminaren mit der Nr. 6006 anzugeben. Die
Zuteilung zu einem bestimmten Proseminar erfolgt erst nach AnmeldeschluB.
Die Chance, einen bestimmten Proseminarplatz zu bekommen, ist daher unab
hängig vom Zeitpunkt der Anmeldung. Spätere Ummeldungen sind nicht mög
lich.
ad b) In der ersten Vorlesungsstunde am 10. Oktober 1996 um 1130 Uhr im
H. 2.28 (C).
TEILNEHMERBESCHRÄNKUNG?
ad a) Ja, insgesamt maximal 1190 Teilnehmer (70 je Proseminar). Die Teilnehmer
werden gleichmäßig auf alle angebotenen Proseminare verteilt.
ad b) Teilnahme abhängig vom positiven Ergebnis beim Eingangstest.
Erwerbs des Zeugnisses:
ad a) Zwei Klausuren, Beurteilung der Mitarbeit, Anwesenheitspflicht.
ad b) Eingangstest, Abschlußtest, Beurteilung der Mitarbeit, Beurteilung schriftlicher
PS-Vorbereitung, Anwesenheitspflicht.
355