Nähere Auskünfte im Lehrgangssekretariat:
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, Tel.: 313 52/203,
Fax: 313 52/204, email: Veronika.Staudacher@www.wu-wien.ac.at
Berufsbezeichnung
Absolventen des Österreichischen Universitätslehrgangs für Tourismuswirtschaft wird auf
Antrag die Bezeichnung
»Akademisch geprüfter Tourismuskaufmann/-frau«
verliehen. Über die Verleihung der genannten Berufsbezeichnung wird eine Urkunde ausge
stellt, die im Rahmen einer Abschlußfeier überreicht wird.
Unterrichtsplan: 1. Semester
Siehe nachfolgende Übersicht.
(Jniversitätslehrgang zur Ausbildung von Exportkaufleuten
Programm: Export und Internationale Geschäftstätigkeit
Dieses Lehrprogramm beabsichtigt eine Vermittlung des neuesten Wissensstandes der im
Rahmen von Exportgeschäften angewandten Techniken. Darüber hinaus soll das betriebs
wirtschaftliche Grundwissen der Lehrgangsteilnehmer geschult und ihnen ein Einblick in
aktuelle außenwirtschaftliche Zusammenhänge geboten werden. Lehrgangsträger ist die
Exportakademie der Wirtschaftskammer Österreichs, die Wirtschaftskammer Wien und die
Wirtschaftsuniversität Wien.
Das Lehrprogramm wendet sich vor allem an Personen, die bereits über Exportpraxis
verfügen, sowie an Absolventen anderer Studienrichtungen, die sich in ihrer aktuellen oder
künftig angestrebten Berufslaufbahn mit Problemen des Exportes konfrontiert sehen.
Im Rahmen des 1. und 2. Semesters werden u. a. folgende Themenkreise eingehend
behandelt:
0 WAREN- UND ZAHLUNGSVERKEHR IM AUSSENHANDEL:
Formen und Gestaltungsmöglichkeiten von Kaufverträgen; Dokumente im Außenhandel;
internationale Lieferklauseln; Techniken des internationalen Zahlungsverkehrs: Akkreditiv,
Dokumenteninkasso; angloamerikanische Formen der Zahlungsabwicklung.
□ AUSSENHANDELSFINANZIERUNG:
Grundlagen der Exportförderung; Exportförderungsmaßnahmen in Österreich (Ausfuhrför
derungsgesetz); Methoden der Exportfinanzierung, Finanzierung über den freien Markt
(Forfaitierung, Exportfactoring, Exportleasing); geförderte Finanzierung (Finanzierungs
verfahren der Österreichischen Kontrollbank AG u. a.); Projektfinanzierung (Financial
Engineering); Versichern am freien Markt.
Ü INFORMATIONSVERARBEITUNG IM INTERNATIONALEN HANDEL:
Datenbanken als Informationsquelle im Außenhandel; Electronic Data Interchange (EDI);
EDIFACT; Rechtsprobleme des elektronischen Geschäftsverkehrs.
385