• Modul: Angewandte KH-BWL
KH-BWL, Betriebstechnik, Bauplanung, Planspiel
• Modul: Organisieren und effizientes Arbeiten
• Prozesse und Strukturen in Organisationen, Moderation, Präsentation, Time-Mana-
gement, Rhetorik, Follow ups, Wiederholung und Prüfungsvorbereitung.
□ PRAXISBEZUG
In einigen Lehrgangsblöcken ist die Begegnung mit der Praxis vorgesehen. Sie umfaßt
• den Besuch von Krankenhäusern, Kuranstalten, Nachsorgeeinrichtungen usw.
• Vorträge von Praktikern aus verschiedenen Bereichen des Krankenhauswesens mit
anschließender Diskussion
• die Abfassung von zwei Hausarbeiten und einer Diplomarbeit mit praxisrelevanten
Themenbereichen.
□ REFERENTEN
Bei den Referenten handelt es sich einerseits um erfahrene Universitätslehrer und ande
rerseits um Prakiker aus dem Krankenhauswesen.
□ PRÜFUNGEN
Die Teilnehmer müssen zwei Hausarbeiten und eine Diplomarbeit aus einem KH-spezifi-
schen Themenbereich verfassen:
• Es sind sechs schriftliche Prüfungen aus den Gegenständen
— Führung und Organisation
— Krankenhausbetriebslehre
— Rechnungswesen
— ABWL
— Management
— Recht im Krankenhaus
abzulegen.
• Die mündliche kommissioneile Abschlußprüfung findet aus folgenden Gegenstän
den statt:
— Führung und Organisation
— Krankenhausbetriebswirtschaftslehre und Management
— Gesundheitsökonomie
— Rechnungswesen
— Recht im Krankenhaus.
□ LEHRGANGSABSCHLUSS
Der erfolgreiche Abschluß des Lehrganges wird durch ein staatsgültiges Zeugnis der
Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Titel: »Akademisch geprüfter Krankenhausmanager«
bzw. »Akademisch geprüfte Krankenhausmanagerin« dokumentiert.
0 LEHRGANGSGEBÜHR
Die Lehrgangsgebühr beträgt öS 77.000,—für den gesamten Lehrgang + öS 3.000,— für
die kommissioneile Abschlußprüfung. Skripten der Referentensind in der Lehrgangsge
bühr inbegriffen.
Q VERANSTALTUNGSORT
Die Veranstaltungen finden in einem Seminarhotel statt. Die Kosten der Unterbringung und
Verpflegung sind in der Lehrgangsgebühr nicht inbegriffen.
395