Ganzheitlich bedeutet weiter, daß neben den grundlegenden inhaltlichen Unternchtsgegen-
ständen — wie z. B. Planungsmethoden, EDV-Unterstützung oder Finanzierungsformen -
der Entwicklung sozialer Qualifikationen großer Stellenwert eingeräumt wird. Diese beinhalten
einerseits das Verstehenlernen sozialer Strukturen und Prozesse und andererseits persönli
che Erfahrungen in der Teamarbeit.
Der österreichischen Wirtschaft wird durch diesen Lehrgang ein Instrument zur Mitarbeiter
entwicklung und zur Professionalisierung des Managements von (internationalen) Projekten
angeboten.
Zielgruppe
Der postgraduale Universitätslehrgang richtet sich an Projektleiter und an den Fuhrungskraf-
tenachwuchs Projektorientierter Unternehmen.
Lehrmethoden
Die Lehrinhalte sind stark praxisorientiert. Zur optimalen didaktischen Gestaltung des Univer
sitätslehrgangs werden Vorträge, Gruppenarbeiten und Diskussionen kombiniert. Weitere
didaktische Ziele sind der strukturierte Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrgangsteilneh
mern und das soziale Lernen.
Ein wesentliches integrierendes Element stellt die Projektarbeit dar. Die Teilnehmer/-innen
arbeiten in Teams an konkreten Projekten, die aus den Unternehmen der Lehrgangsteilneh
mer ausgewählt werden. Weiters wird von den Teilnehmern/-innen die eigene betriebliche
Situation in Hausarbeiten analysiert, wodurch die Umsetzungsorientierung erhöht wird. Es
geht nicht um theoretisch vorgefertigte, sondern um selbständige, der jeweiligen Unterneh
menspraxis angepaßte Lösungen,
Unterrichtsplan:
1. Modul: 10.—14. März 1997
Lehrinhalte
Trainer
Start des Universitätslehrgangs
Gegenseitiges Kennenlernen, Orientierung
Team
Organisatorisches Design von Projekten
Vermittlung des systemisch-konstruktivistischen Projektmanage
ment-Ansatzes.
Darstellung von Instrumenten zum organisatorischen Design von
Projekten.
Gareis
Projektarbeit
398