Unterrichtsplan
Die Ausbildung umfaßt zwei Schwerpunkte:
Der erste Abschnitt besteht aus dem Besuch der Lehrveranstaltungen in den vier
Semestern sowie dem erfolgreichen Ablegen der Einzelprüfungen, Das vierte Semester wird
in drei Spezialisierungsrichtungen geführt, nämlich »Hospitality Management«, »Reise-
büro/Reiseveranstalter/Verkehrsträger« und »Touristische Organisationen und Ver
bände/touristische Regionalplanung« und endet mit der Kommissionellen Abschlußprü
fung,
Der zweite Schwerpunkt führt die Lehrgangsteilnehmer unter der Betreuung eines Lehrgangs
lektors zu einer Projektarbeit (Hausarbeit), die Eigeninitiative und Sachkenntnis bei der
selbständigen Bearbeitung eines tourismuswirtschaftlichen Themenbereiches nachweisen
soll.
Das Ausbildungsprogramm umfaßt derzeit mehr als 600 Unterrichtseinheiten, wobei sich das
1. Semester mit dem Schwerpunkt »Tourismuswirtschaft« auf die Vermittlung des tourismus-
relevanten Basiswissens konzentriert. Im 2. Semester werden vor allem betriebswirtschaftli
che Grundlagen vermittelt und das 3, Semester richtet das Augenmerk der Teilnehmer auf
die wesentlichen Bereiche des Tourismusmarketing. Im besonders praxisorientierten 4. Se
mester wählt der Teilnehmer seinen speziellen Tourismusmanagement-Bereich, in dem er
vertieftes Wissen und praktische Anwendungsformen vermittelt bekommt.
Berufsbezeichnung
Absolventen des Österreichischen Universitätslehrgangs für Tourismuswirtschaft wird au!
Antrag die Bezeichnung
»Akademisch geprüfter Tourismuskaufmann/-frau« vom Rektor der WU Wien
verliehen. Über die Verleihung der genannten Berufsbezeichnung wird eine Urkunde ausge
stellt.
Nähere Auskünfte im Lehrgangssekretariat:
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, Te!.: 313 52/203,
Fax: 313 52/204, email: Veronika.Staudacher@www.wu-wien.ac.at
Universitätslehrgang zur Ausbildung von Exportkaufleuten
Programm: Export und Internationale Geschäftstätigkeit
Dieses Lehrprogramm beabsichtigt eine Vermittlung des neuesten Wissensstandes der im
Rahmen von Exportgeschäften angewandten Techniken. Darüber hinaus soll das betriebs
wirtschaftliche Grundwissen der Lehrgangsteilnehmer geschult und ihnen ein Einblick in
aktuelle außenwirtschaftliche Zusammenhänge geboten werden. Lehrgangsträger ist die
Exportakademie der Wirtschaftskammer Österreich, die Wirtschaftskammer Wien und die
Wirtschaftsuniversität Wien.
428