Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (SS 1998)

* Zuerst Stundenplan überlegen, dann erst zu Lehrveranstaltungen anmelden! 
Damit werden unnötig lange Wartezeiten bzw. Systemüberlastungen, speziell zu 
"Stoßzeiten" wie zu Semesterbeginn, auf ein Minimum reduziert! 
Die Lehrveranstaltungen werden über die Inskriptionsnummer adressiert, d.h. man muß 
für die Anmeldung wissen, weiche Inskriptionsnummer einer bestimmten Lehrveranstal 
tung zugeordnet ist (aus dem Vorlesungsverzeichnis ersichtlich). 
* Präferenzeingabe NUR bei Parallelveranstaltungen! 
Bei Parallelveranstaltungen (z.B. EDV-Proseminaren, Englisch-Proseminaren) mußt Du 
meistens vier von Dir bevorzugte Lehrveranstaltungen angeben. Nach Anmeldeschluß 
(und u.U. nach Absolvierung einer Eingangsprüfung) werden dann alle Teilnahmeberech 
tigten aufgrund dieser Präferenzen gleichmäßig auf die Parallelveranstaltungen aufgeteilt. 
Für die Eingabe der Präferenzen gilt folgendes: Jede Parallelveranstaltung hat im Vor 
lesungsverzeichnis neben der vierstelligen Inskriptionsnummer noch eine zweistellige 
laufende Anmeldenummer (01, 02, 03 usw.). 
* Nur zu Lehrveranstaltungen anmelden, die man wirklich besucht! 
Die Anmeldungen dienen für die Institutsmitarbeiter in erster Linie dazu, einen überblick 
über die zu erwartenden Hörerzahlen zu bekommen und gegebenenfalls Unterlagen für 
die Lehrveranstaltungen in entsprechender Anzahl vorbereiten zu können. Anmeldungen 
zu Lehrveranstaltungen, die Du ohnehin nicht zu besuchen beabsichtigst, sind völlig 
sinnlos und verursachen Dir selbst und dem Universitätspersonal nur unnötigen Aufwand. 
* Nummernkreise 
In der Vergangenheit kam es wiederholt vor, daß sich Studierende zu mehreren gleich 
wertigen Lehrveranstaltungen angemeldet, dann aber nur eine davon besucht haben. 
Dadurch gingen anderen Studierenden wertvolle Plätze in Lehrveranstaltungen verloren. 
Um dies zu verhindern, haben die Institute die Möglichkeit, mehrere gleichwertige Lehr 
veranstaltungen (z.B. Buchhaltung II, Prof. Berti und Prof. Egger) zu einem sog, 
"Nummernkreis'' zusammenzufassen. Überschreitet man die Anzahl der maximal mögli 
chen Anmeldungen innerhalb eines Nummernkreises pro Semester, so wird die Anmel 
dung zurückgewiesen. 
* Abmeldung von Lehrveranstaltungen! 
In vielen Lehrveranstaltungen besteht eine Aufnahmebeschränkung, d.h. bei Erreichen 
der maximalen Teilnehmerzahl wird die Anmeldung automatisch gesperrt. Wird anderer 
seits z.B. durch eine Abmeldung die Teiinehmergrenze wieder unterschritten, wird die 
Anmeldung zur Lehrveranstaltung automatisch wieder geöffnet. Bitte melde Dich von 
Lehrveranstaltungen, die Du nicht besuchst, unbedingt wieder ab! Du machst damit 
den Platz in der Lehrveranstaltung für andere Kollegen wieder frei. 
* Datenschutz! 
Bei Deiner allerersten Anmeldung mußt Du eine PIN (Persönliche IdentifikationsNummer) 
wählen, mit der Deine persönlichen Daten vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden 
(z.B. davor, daß jemand anderer Dich von einer Lehrveranstaltung wieder abmeldet). 
Deshalb solltest Du Dir Deine PIN gut merken und unter allen Umständen 
geheimhalten! Die PIN kannst Du bei der ersten Anmeldung frei auswählen (4-stellig, 
numerisch). Solltest Du noch ein altes (8-stelliges, alphanumerisches) BTX-Kennwort 
61
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.