Grundlagen vermittelt und das 3. Semester richtet das Augenmerk der Teilnehmer auf die
wesentlichen Bereiche des Tourismusmarketing. Im besonders praxisorientierten 4. Seme
ster wählt der Teilnehmer seinen speziellen Tourismusmanagement-Bereich, in dem er
vertieftes Wissen und praktische Anwendungsformen vermittelt bekommt.
Berufsbezeichnung
Absolventen des Österreichischen Universitätslehrgangs für Tourismuswirtschaft wird auf
Antrag die Bezeichnung
»Akademisch geprüfter Tourismuskaufmann/-frau«
vom Rektor der WU Wien verliehen.
Nähere Auskünfte im Lehrgangsbüro:
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, Tel.: 313 52/203,
Fax: 313 52/204, email: Veronika.Staudacher@www.wu-wien.ac.at
Universitätslehrgang zur Ausbildung von Exportkaufleuten
Programm: Export und Internationale Geschäftstätigkeit
Dieses Lehrprogramm beabsichtigt eine Vermittlung des neuesten Wissensstandes der im
Rahmen von Exportgeschäften angewandten Techniken. Darüber hinaus soll das betriebs
wirtschaftliche Grundwissen der Lehrgangsteilnehmer geschult und ihnen ein Einblick in
aktuelle außenwirtschaftliche Zusammenhänge geboten werden. Lehrgangsträger ist die
Exportakademie der Wirtschaftskammer Österreich, die Wirtschaftskammer Wien und die
Wirtschaftsuniversität Wien.
Das Lehrprogramm wendet sich sowohl an Personen, die bereits über Exportpraxis verfügen,
als auch an jene, die sich in ihrer aktuellen oder künftig angestrebten Berufslaufbahn mit
Problemen des Exportes konfrontiert sehen.
Lehrgangsinhalte
Wintersemester:
□ WAREN- UND ZAHLUNGSVERKEHR IM AUSSENHANDEL:
Formen und Gestaltungsmöglichkeiten von Kaufverträgen; Dokumente im Außenhandel;
internationale Lieferklauseln; Techniken des internationalen Zahlungsverkehrs: Akkreditiv,
Dokumenteninkasso; angloamerikanische Formen der Zahlungsabwicklung; Electronic
Data Interchange (EDI); EDIFACT.
□ AUSSENHANDELSFINANZIERUNG:
Grundprobleme der Außenhandelsfinanzierung, Kurzfristige Finanzierungsinstrumente
(Wechsel, Dokumentengeschäft, Factoring), MitteMangfristige Finanzierung (Bankkredite,
Forfaitierung, Leasing), Risikoabsicherung über private Kreditversicherer, Einsatz staatli
cher Exportrisikogarantien, Exportfinanzierungsverfahren, Internationale Projektfinanzie
rung/Financial Engineering, Risikokapitalbereitstellung für Internationalisierungsaktivitä
ten.
424