WARUM EIN AUSTAUSCHSEMESTER?
Die zunehmende weltweite Internationälisierung der Wirtschaft erfordert von den zukünftigen
Managern internationale Erfahrung und gute Fremdsprachenkenntnisse. Ein 'Austauschsemester
bietet alten ordentlichen Hörerinnen der Wirtschaftsuniversität die Möglichkeit, ihr theoretisches
Fachwissen durch internationale Erfahrung zu ergänzen.
AUSTAUSCHPROGRAMME
Austauschprogramme basieren auf Verträgen der WU mit renommierten ausländischen
Universitäten. Diese Verträge ermöglichen es WU-Studentlnnen, ein Semester bzw. ein
Studienjahr an einer der Partneruniversitäten zu studieren. Derzeit bestehen ca. 90 derartige
Abkommen, die für ordentliche Hörerinnen der WU offenstehen.
Vorteil eines Austauschprogramms ist die Befreiung von den Studiengebühren und die
Möglichkeit, Prüfungen, die im Rahmen des Austauschprogramms abgelegt wurden, in einem
beschleunigten Verfahren über den zuständigen Kooperationsbeauftragten anrechnen zu lassen.
Weiters wird von der Gastuniversität Hilfe bei der Wohnungssuche angeboten.
WAS BEDEUTET EIGENTLICH CEMS?
Das Studienprogramm CEMS bedeutet Community of European Management Schools und ist
eine Vereinigung europäischer Wirtschaftsuniversitäten, deren Ziel die Europäisierung der
Ausbildung auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften ist und die zu diesem Zweck ein
eigenes Studienprogramm aufgebaut hat.
DAS CEMS-STUDIENPROGRAMM
Das Studienprogramm der CEMS baut auf den regulären Studien an der Heimatuniversität auf,
der „CEiMS Master“ wird zusätzlich zum nationalen Studienabschluß erworben. Das CEMS-
Studienprogramm setzt sich grundsätzlich aus vier Einheiten zusammen:
& Common Body of Knowledge (Management-Basiswissen)
* Specialization Courses (mit internationaler Ausrichtung)
* Languages (mindestens zwei Fremdsprachen)
International Experience (Auslandsstudium und prakrikum)
409