UNIVERSITATSLEHRGANGE
2jähriger Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf
Werbung und Marketing haben für die Wirtschaft unserer Zeit ständig wachsende Bedeutung
erlangt. Derviersemestrige Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf hat das Ziel, Fach
leute auf dem Gebiet Werbung und Marketing auszubilden. Absolventen dieses Lehrganges
mit mindestens 3jähriger Berufserfahrung können um Verleihung der Berufsbezeichnung
»Akademischer Werbe- und Marketingkaufmann«/»Akademische Werbe- und Marketing
kauffrau« ansuchen.
Lehrgangsbeginn: jeweils im Wintersemester.
Anmeldung für Studienjahr 2000/2001:
3., 4„ 5. und 6. April 1999, 9.00—17.00 Uhr
Lehrprogramm
Einführende Lehrveranstaltungen: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Statistik,
Psychologie.
Allgemeine Lehrveranstaltungen: Marketing, Werbelehre, Marktforschung, Wettbewerbs
recht, Verkauf.
Spezialausbildung Werbung: Werbetechnik, Werbemittelproduktion, Werbevorbereitung und
-analyse, Werbeplanung und -kontrolle. Werbepraktika, Mediaplanung, Sonderkapitel
der Werbung und Public Relations.
Spezialausbildung Marketing und Verkauf: Marketing-Fallstudien, Verkauf und Verkaufsför
derung, Distributionspoiitik und Handelsmarketing, Kaufverträge, Zugaben-, Rabatt-
und Markenrecht, Absatzplanung und -kontrolle, Grundgesetze der Unternehmens
führung.
Freiwillige Sonderlehrveranstaltungen: Ferdinand Stürghk: Rhetorik-Seminar I & II, Ort und
Zeit nach Ankündigung; Thomas OTTER, Mag.: Aufbereitung von Umfragen mit dem
Programm SPSS, Ort und Zeit nach Ankündigung; Stephan Köhl, Dipl. Kfm.: Neue Me
dien, Ort und Zeit nach Ankündigung
Lehrmethoden:
Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Übungen, Fallstudien.
Die Vorlesungen finden zwischen 17.30 und 20.00 Uhr statt.
Im 1, Semester Dienstag bis Donnerstag, im 2. und 3. Semester Montag bis Donnerstag, im
4. Semester Montag, Mittwoch und Donnerstag.
Teilnehmer:
Als Teilnehmer sind zugelassen: Maturanten, Hörer der Wirtschaftsuniversität und anderer
Universitäten und Personen ohne Matura mit der jeweils vorgesehenen Berufserfahrung
(siehe Studienführer),
455