internationale Lieferklauseln; Techniken des internationalen Zahlungsverkehrs: Akkreditiv,
Dokumenteninkasso; angloamerikanische Formen der Zahlungsabwicklung; Electronic
Data Interchange (EDI); EDIFACT.
□ AUSSENHANDELSFINANZIERUNG:
Grundprobleme der Außenhandelsfinanzierung, Kurzfristige Finanzierungsinstrumente
(Wechsel, Dokumentengeschäft, Factoring), MitteF/langfristige Finanzierung (Bankkredi
te, Forfaitierung, Leasing), Risikoabsicherung über private Kreditversicherer, Einsatz
staatlicher Exportrisikogarantien, Exportfinanzierungsverfahren, Internationale Projektfi
nanzierung/Financial Engineering, Risikokapitalbereitstellung für Internationalisierungsak
tivitäten.'.
□ KOSTEN- UND ERLÖSRECHNUNG IM AUSSENHANDEL:
Grundlagen betrieblicher Kostenverrechnung; wichtige Kostenrechnungsverfahren; spezi
fische Kostenarten im Export; Techniken der Exportkalkulation; Preiserstellung im Export.
□ TRANSPORTWIRTSCHAFT & LOGISTIK:
Eingehende Darstellung aller für den Exportkaufmann wichtigen Transportmöglichkeiten
(Straße, Schiene, See, Luft), der Vorgangsweise bei der Tarifkalkulation und der Verpa-
ckungs- und Transporttechniken (Palette, Container, Multimodalverkehr).
□ TRANSPORTVERSICHERUNG:
Transport- und Verkehrsträgerhaftung, Vertragsinhalt und Deckungsumfang, Kaskoversi
cherung.
□ WIRTSCHAFTSENGLISCH
Sommersemester:
□ ZOLLRECHT UND INTEGRATION (EU): '
Unionsvertrag; Rechtsquellen; Zollverfahrensrecht (Zollkodex, Zollkodexdurchführungs
verordnung, Zollrechtsdurchführungsgesetz); Zolltarif, zolltarifliche Abgabenbegünstigun
gen; Wertverzollung; Freihandels-, Assoziations- bzw. Kooperationsabkommen mit Dritt
staaten, Präferenzieller Ursprung; Außenwirtschaftsrecht.
□ STEUERN IM AUSSENHANDEL:
Umsatzsteuer im Außenhandel; Einkommensteuer; Bewertungsgesetz.
□ DEVISENWESEN FÜR EXPÖRTKAUFLEUTE:
Devisenbegriff; Notierungsarten; Kurssysteme; Devisenmarkt und Wechselkursbildung;
der EURO; Aufwertung, Abwertung und Zahlungsbilanzgleichgewicht; Konvertibilität,
Clearingverkehr und Swing; Switchoperationen; Gegengeschäfte; Kassa- und Termin
märkte (Futures, Optionen, Swaps); Euromärkte; Kurssicherungstechniken; Devisenarbi
trage und -Spekulation.
U RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES EXPORTS:
Österreichisches Außenhandelsrecht; internationales Wechsel- und Scheckrecht; rechtli
che Aspekte von Kauf- und Vertretungsverträgen; Grundzüge des internationalen Privat
rechts; internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit; Rechtsfallstudien; EU-Wettbe-
werbsrecht.
459