Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (WS 1999/2000)

1991.1 
Okt® 
•ittml 
HSife 
!, VO!t : 
änn: 
i idgf| 
Allge-f 
auf i- 
hlendät 
Freifä'l 
lafffl 
osterf 
nd f» 
f 
(3) Die Studieneingangsphase im ersten Studienjahr 
ist durch folgende Lehrveranstaltungen aus einführenden 
und das Studium besonders kennzeichnenden Fächern 
gestaltet: 
3 der in § 4 (1) a),d),e),f) angeführten Vorlesungen; 
§4(2) a) und eineder in b)—d) angeführten Vorlesun 
gen; 
1 Vorlesung entsprechend § 4 (6) a); 
§4(7) a) und b) 
Lehrveranstaltungen 
in den Pflichtfächern 
§4 Die Lehrveranstaltungen, welche die vorgeschrie 
benen Fachgebiete in dem in § 3 bestimmten Ausmaß er 
fassen, sind; 
Zahl der 
Wochenstunden 
ABWL 
(1) Auf dem Gebiet der „Grundzüge der Betriebswirt 
schaftslehre einschließlich Datenverarbeitung"; 
a) Grundkonzepte der Betriebswirt 
schaftslehre einschließlich der wissen 
schaftstheoretischen Grundlagen 1V 
b) Elektronische Datenverarbeitung 2 V 
c) Buchhaltung und Bilanzierung 2 V 
d) Personaiwesen, Führung und Organi 
sation 1V 
e) Absatz 1 V 
f) Beschaffung, Lagerung, Produktion 1 V 
g) Investition und Finanzierung 1 V 
h) eine weitere Vorlesung aus d)—g), so 
fern gemäß lit k) kein Proseminar aus dem be- 
treffenden Gebiet gewählt wurde 1 V 
i) Proseminar zu b) 2 PS 
j) Proseminar zu c) 2 PS 
k) nach Wahl des ordentlichen Hörers zu 
drei der vier Teilgebiete gemäß lit d)—g) je ein 
einstündiges Proseminar 3 PS 
VWL 
(2) Auf dem Gebiet der „Grundzüge der politischen 
Ökonomie unter Berücksichtigung der neueren Soziai- 
und Wirtschaftsgeschichte“: 
a) Methoden der Nationalökonomie ein 
schließlich wissenschaftstheoretischer 
Grundlagen 1 V 
b) Einführung in die Theorie der politi 
schen Ökonomie 2V 
c) Einführung in die Mikro- und Makro 
ökonomie einschließlich Grundzüge der 
volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 3V 
d) Einführung in die Wirtschaftspolitik mit 
besonderer Berücksichtigung Österreichi 
scherinstitutionen 2 V 
e) Proseminar aus b),c) oder d) 2 PS 
f) Neuere Sozial- und Wirtschaftsge 
schichte 1V 
g) Proseminarzuf) 2 PS 
PRIVATRECHT 
(3) Auf dem Gebiet der „Grundzüge des Privatrechts“: 
a) Bürgerliches Recht, Handels- und 
Wertpapierrecht 4 V 
b) Gesellschaftsrecht 2 V 
c) Proseminar aus den Grundzügen des 
Privatrechts 2 PS 
MATHEMATIK / STATISTIK 
(4) Auf dem Gebiet der „Grundzüge der angewandten 
Mathematik und der Statistik für Sozial- und Wirtschafts 
wissenschaftler“: 
a) Mathematik 1 2 V 
b) Statistik I ...1 4 V 
c) Proseminar zu a) 1 PS 
d) Proseminarzu b) 1 PS 
SPRACHE 
(5) Auf dem Gebiet der gemäß § 3 (2) Z 5 gewählten 
„Fremdsprache“: 
a) Vorlesung 7 V 
b) Proseminar 1 2 PS 
c) Proseminar li 3 PS 
SPRACHE 
(6) Auf dem Gebiet der gemäß § 3 (2) Z 6 gewählten 
„Fremdsprache“: 
a) Vorlesung 3V 
b) Proseminar! 2 PS 
c) Proseminar 11 3 PS 
EINFÜHRUNG 
(7) Auf dem Gebiet der„Einführung in das Studium der 
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften" (Orientierungs- 
lehrveranstattungen): 
a) Orientierungslehrveranstaltung 1 OLV 
b) Orientierungstutorium 1 OTU 
Die Veranstaltungen gemäß lit a) und b) sind 
Lehrveranstaltungen eigenen Typs (nach §16 Abs 12 
AHStG) mit Anwesenheitspflicht ohne Leistungsnach 
weis. 
69
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.