- Management-Informationssysteme
(2) Eine der folgenden besonderen Be
triebswirtschaftslehren nach Wahl des Hö
lters: ® v
| - Absatziehre/Marketing 2 PS
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2 SE
- Untemehmensführung
rtdeifj - Tourismus
- Gewerbe, Klein- und Mittelbetriebe
j - Industrie
- Bankbetriebslehre
- Operations Research
- Organisation und Materialwirtschaft
1 - Personalwirtschaft
- Transportwirtschaft
- Unternehmensrechnung und Revision
schriel; - Versicherungsbetriebslehre
!ane$| - Warenhandel
- Werbung und Marktforschung
fienstJ: - Wirtschaftsinformatik
- Wirtschafts- und Verwaltungsführung
- Betriebswirtschaftslehre des Außen-
2 v, 2| Handels
l - Genossenschaften
- Informationswirtschaft
3§ - Finanzierung
- Produktionsmanagement 29
2 V, 2§ (3) Erziehungswissenschaft 4 V, 2 SE,
2 AG
(4) Wirtschaftspädagogik einschließlich der Didaktik
wer wirtschaftswissenschaftlichen Fächer
a) Didaktik der betriebswirtschaftlichen
| Fächer 2 V
Proseminar 12 PS
4l Proseminar II 1 PS
Proseminar zur Didaktik des Schriftver-
| kehrs 1 PS
b) Arbeitsgemeinschaft Sondergebiete
f der Wirtschaftspädagogik 3 AG
c) Arbeitsgemeinschaft Kommunikation
I Schüler, Lehrer, Eltern 2 AG
d) Rechtliche Grundlagen und Organisa-
tiondes betriebswirtschaftlichen Unterrichts. 2V
e) Literatur- und Forschungsseminar 2 SE
(5) Grundzüge der Volkswirtschaftstheorie und der
Volkswirtschaftspolitik
a) Volkswirtschaftstheorie 2 V
b) Volkswirtschaftspolitik unter Berück
sichtigung finanzwissenschaftlicher Aspekte. 4 V
c) Ein Seminar aus den Gebieten Volks
wirtschaftstheorie, Volkswirtschaftspolitik
oder Finanzwissenschaft
em-Sefmtw-aus cinom-witer a) bzw b) go-
(6) Schulpraktikum (It § 10 der Studien
ordnung für die wirtschaftspädagogische
Studienrichtung) 12 PR
(7) Begleitveranstaltung zum Schulprakti
kum 2 AG
Der Besuch von Lehrveranstaltungen laut (6) und (7)
setzt die vollständige Ablegung der ersten Diplomprüfung
und die erfolgreiche Absolvierung der folgenden Lehrver
anstaltungen voraus:
- Rechnungswesen unter didaktischem Aspekt II
- Arbeitsgemeinschaft zum computerunterstützten
Rechnungswesen und zur Übungsfirmenarbeit
- Proseminar zur Didaktik der betriebswirtschaftli
chen Fächer l und II
- Proseminar zur Didaktik des Schriftverkehrs.
Die erfolgreiche Absolvierung des Proseminars „Be
triebliche Informationswirtschaft unter didaktischem
Aspekt“ wird empfohlen.
§14
Lehrveranstaltungen in den
Wahlfächern
(1) Wahlfach It § 7 (6) lit b) Z 1 des Bundesgesetzes
über sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studien
richtungen ist eines der folgenden Fächer nach Wahl des
Kandidaten:
a) Grundzüge des öffentlichen Rechts
b) Finanzrecht
c) Arbeitsrecht und Grundzüge des Sozialrechts
d) eine zweite besondere Betriebswirtschaftslehre
nach Wahl des Kandidaten
i; 28 Gültig ab Sommersemester
( 92.518/1-l/A/1/97)
? 29 Gültig ab Sommersemester
92.518/1 -l/A/1/97)
130 Gültig ab Sommersemester
f 92.518/1 -l/A/1/97)
1997 (Beschluß der StuKo
1997 (Beschluß der StuKo
1997 (Beschluß der StuKo
Wirtschaftspädagogik vom 22.
Wirtschaftspädagogik vom 22.
Wirtschaftspädagogik vom 22.
November 1996, BMWVK GZ
November 1996, BMWVK GZ
November 1996, BMWVK GZ
89