Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (SS 2000)

Wirtschaftspädagogik und Allgemeine Pädagogik 
Das Lehrprogramm aus Wirtschaftspädagogik wird zweisemestrig angeboten und beginnt immer im 
Wintersemester. Der Studienbeginn im Sommersemester ist daher grundsätzlich nicht möglich. Eine 
detaillierte Beschreibung der Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte den Anschlägen vor der 
Abteilung für Wirtschaftspädagogik. 
Nähere Informationen: (Studienempfehlung, Veranstaltungsbeschreibung, Eingangsvor 
aussetzungen, Anmeldung usw.) 
In den Institutsstunden (Mo bis Do von 10.00 bis 12.00, Di 14.00 bis 16.00, Mi 16.00 bis 
18.00 Uhr, Fr 14.00 bis 16.00 Uhr) im Institut für Wirtschaftspädagogik (2. Stock, rot, A), 
(Mo - Do,10.00 - 12.00 Uhr, Mi 16.00 - 18.00 Uhr) im Institut für Allgemeine Pädagogik. 
Informationsblatt „Wirtschaftspädagogik - neue Studienordnung" erhältlich im Institut für 
Wirtschaftspädagogik. 
Bürgerliches Recht, Handels- und Wertpapierrecht 
Der Stoff der Vorprüfung aus „Grundzüge des Privatrechts" umfaßt die Gebiete Bürgerliches Recht 
und Handelsrecht (einschließlich Gesellschafts- und Wertpapierrecht). Voraussetzung für die An 
meldung zur Vorprüfung ist die Absolvierung mindestens eines 2-stündigen Proseminars. Dafür 
stehen drei Typen von Proseminaren zur Auswahl: 
✓ Proseminare aus Bürgerlichem Recht 
/ Proseminare aus Handelsrecht (einschließlich Gesellschafts- und Wertpapierrecht) 
sowie, 
✓ Proseminare, die - notwendigerweise in geraffter Form - beide Teilbereiche zum 
Inhalt haben. 
Voraussetzung für die Anmeldung zur Diplomprüfung (nur für BW möglich) ist zusätzlich 
die Absolvierung eines 2-stündigen Proseminars aus „Spezialgebiete des Privatrechts". 
I. Proseminare aus Bürgerlichem Recht 
Begleitlehrveranstaltungen zur Vorlesung 5947 NOWOTNY: Grundzüge des Privatrechts: 
Bürgerliches Recht (wird nur im Sommersemester angeboten) - ALTE UND NEUE STU 
DIENORDNUNG. 
112
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.