Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (SS 2000)

Sozialrecht, 
Europäisches Wirtschaftsrecht 22 , 
Arbeitsmarkttheorie und Arbeitsmarktpolitik 23 . 
6. Grundzüge des öffentlichen Rechts 8 
Lehrveranstaltungen in den 
Pflicht- und Wahlfächern 
§ 8 Die Lehrveranstaltungen, welche die vorgeschrie 
benen Fachgebiete in dem im § 7 bestimmten Ausmaß er 
fassen, sind: 
(1) Auf dem Gebiet der „Volkswirtschaftstheorie“: 
Zahl der Wochenstunden 
a) Vorlesungen, davon mindestens je eine 
zweistündige Vorlesung aus Mikro- und Ma- 
kroökonomik 7 V 
b) Übungen oder Seminare zu a), hievon 
eine zweistündige Lehrveranstaltung aus Mi 
kro- oder Makroökonomik. Eine zweistündige 
Veranstaltung kann durch ein Praktikum (§ 16 
Abs7AHStG)ersetztwerden 4UE/SE 
c) SeminarfürVolkswirte 2 SE 
d) eine einstündige Lehrveranstaltung als 
Unterrichtsversuch, die gemeinsam mit der 
Lehrveranstaltung nach Abs 2 lit. d) durchzu 
führen ist 1 UV 
(2) Auf dem Gebiet der „Volkswirtschaftspolitik“: 
a) Vorlesungen, davon mindestens je eine 
zweistündige Vorlesung aus allgemeiner und 
quantitativer Wirtschaftspolitik 7 V 
b) Übungen oder Seminare zu a), hievon 
eine zweistündige Lehrveranstaltung aus all 
gemeiner oder quantitativer Wirtschaftspoli 
tik. Eine zweistündige Veranstaltung kann 
durch ein Praktikum (§ 16 Abs 7 AHStG) er 
setztwerden 4UE/SE 
c) Seminarfür Volkswirte 2SE 
d) eine einstündige Lehrveranstaltung als 
Unterrichtsversuch, die gemeinsam mit der 
Lehrveranstaltung nach Abs1 lit. d) durchzu 
führen ist 1 UV 
(3) Auf dem Gebiet der Finanzwissenschaften: 
a) Vorlesungen 4 V 
b) Übungfür Volkswirte 2 UE 
c) Seminarfür Volkswirte 2SE 
(4) Auf dem Gebiet der besonderen Betriebswirt 
schaftslehre, darunter auch der Betriebswirtschaftslehre 
der öffentlichen Verwaltung und der Öffentlichen Wirt 
schaftsunternehmungen: 
a) Vorlesungen 6 V 
b) Proseminar, 2 PS 
c) Seminar 2SE 
(5) Wahlfach (siehe § 7 Abs 2 Z. 5): 
a) Vorlesungen 4 V 
b) Seminar, Proseminar, Übung 2 SE/PS/UE 
c) Proseminar oder Konversatorium 2 PS/KV 
(6) Auf dem Gebiet „Grundzüge des öffentlichen 
Rechts“: 
a) Verfassungsrecht 2 V 
b) Allgemeines Verwaltungsrecht unter 
besonderer Berücksichtigung der Institutio 
nen der Wirtschaftsverwaltung 2 V 
c) Wirtschaftsverwaltungsrecht 2 V 
d) Proseminar aus a), b) oder c) nach 
Wahl des ordentlichen Hörers 2 PS 
(7) Über die Einrechnungsfrist gemäß § 20 Abs 3 
AHStG hinaus können die Lehrveranstaltungen: 
Übungen oder Seminare aus Volkswirtschafts 
theorie (§ 8 Abs 1 lit b), 
Ü bungen oder Seminare aus Volkswirtschaftspoli 
tik (§8 Abs 2 lit b), 
Unterrichtsversuch aus Volkswirtschaftstheorie 
und -politik (§ 8 Abs 1 lit d, Abs 2 lit d), 
Übung und Seminarfür Volkswirte aus Finanzwis 
senschaften (§ 8 Abs 3 lit b, c), 
Proseminar und Seminar aus der besonderen Be 
triebswirtschaftslehre (§ 8 Abs 4 lit b, c), 
Übung, Proseminar und/oder Seminar aus dem 
Wahlfach (§ 8 Abs 5 lit b und c) sowie 
Proseminar aus Grundzüge des öffentlichen 
Rechts {§ 8 Abs 6 lit d), 
wahlweise in den ersten Studienabschnitt vorgezogen 
werden, sofern mindestens vier Fächer der ersten Diplom 
prüfung abgelegt worden sind. Von dieser Vorziehmög 
lichkeit kann unbeschadet der Bestimmungen des § 5 
Abs 3 erster und zweiter Satz der Studienordnung Volks 
wirtschaft nur ab dem 5. bis einschließlich 12. Semester 
Gebrauch gemacht werden. 
Zulassung 
zur zweiten Diplomprüfung 
§ 9 (1) Die Zulassung zu einer Teilprüfung der zweiten 
Diplomprüfung setzt die Inskription der im Studienplan 
22 Ab Wintersemester 1996/97 (Beschluß der StuKo Volkswirtschaft vom 23. Februar 1996, BMWVK GZ 92.518/2-I/A/1/96). 
23 Ab Wintersemester 1996/97 (Beschluß der StuKo Volkswirtschaft vom 23. Februar 1996, BMWVK GZ 92.518/2-I/A/1/96).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.