Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (WS 2000/01)

tem Management-Know-how. Teilnehmer des Universitätslehrgangs »Internationales Pro 
jektmanagement« erwerben eine kostenlose PMA-Mitgliedschaft für die Dauer des Lehr 
gangs. 
Prüfungen 
Rjr die einzelnen Module werden die Erfolge der Teilnahmen festgestellt. Zwischen den ein 
zelnen Modulen haben die Teilnehmer in Gruppen Aufgabenstellungen an selbst definierten 
Projekten zu erfüllen (Projektarbeiten). Weiters werden an die Lehrgangsteilnehmer Hausauf 
gaben aufgegeben. Die Aufgabenstellung zu diesen Hausarbeiten beziehen sich auf die Un 
ternehmen, in denen die Lehrgangsteilnehmer tätig sind. 
Für die Beurteilung des Gesamterfolges eines Lehrgangsteilnehmers werden die Erfolqe der 
Teilnahmen an den Modulen, die Ergebnisse der Projektarbeit und die Ergebnisse der Haus- 
arbeit herangezogen. 
Zeugnis 
Über das erfolgreiche Absolvieren der Universitätslehrgangs wird von der zuständigen akade 
mischen Behörde der Wirtschaftsuniversität Wien ein Abschlußzeugnis ausgestellt, in dem 
der Gesamterfolg, die Projektarbeit und die Hausarbeit beurkundet wird. 
Weitere Informationen 
Der Lehrgang beginnt jeweils im März und dauert bis November. Anmeldungen für den 
gang 2 °0° sind bis Mitte Februar 2000 möglich. Für weitere Informationen steht Ihnen 
Monika Aigner gerne zur Verfügung. 
Lehr- 
Frau 
1190 Wien, Franz Klein-Gasse 1 
Tel.: (+43-1) 4277-29401 
Fax: (+43-1) 368 75 10 
e-mail: lg.pm@wu-wien.ac.at 
Interdisziplinärer Universitätslehrgang für Sozialwirtschaft, 
Management und Organisation Sozialer Dienste 
(ISMOS-M AS-Lehrgang) 
Erstes Masters Programm zur Qualifikation von Führungskräften 
im Sozialmanagement 
Wissenschaftliche Gesamtleitung 
o.Univ.-Prof. Dr. Christoph Badelt 
Abteilung für Sozialpolitik, Wirtschaftsuniversität Wien 
Ziele und Grundlagen 
Qualifikation von Führungskräften im Sozialbereich durch eine postgraduale Weiterbildung, 
528
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.