Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (SS 2001)

• je einem Lebenslauf (jeweils in deutsch sowie Unterrichtssprache Gastuni) 
• je eine Kopie des Sammelzeugnisses von der Evidenzstelle, auf dem alle bisher abgelegten Prüfungen 
eingetragen sind. 
Weiters ist es vorteilhaft, — sofern vorhanden — Zeugnisse (in Kopie) von absolvierten Praktika beizulegen. 
Für viele nordamerikanischen Programme (siehe Uni-Infofolder!) benötigen Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung 
einen Nachweis, daß Sie sich für den TOEFL-TEST angemetdet haben (als Nachweis gilt auch das kopierte 
Anmeldungsformular und die Zahlungsbestätigung). Der TOEFL-Test überprüft sowohl die grammatikalischen 
Kenntnisse, wie auch den Wortschatz und das Sprachverständnis. Der Test wird am Amerika-Institut 
(Operngasse 4,1010 Wien, Tel.: 51-27-720) abgehaiten, dort erfolgt auch die Anmeldung. 
Bewerbungsablauf: 
Bei den Bewerbungsterminen Mitte Dezember und Mitte Mai sind jeweils ZWEI "Bewerbungen“ möglich (Erst 
und Zweitpräferenz). Wenn Sie bei Ihrer Erstpräferenz nicht zum Zug kamen, kommt Ihre Zweitpräferenz zum 
Tragen. Die beiden Bewerbungen werden aber völlig unabhängig voneinander bearbeitet, d.h. die Chancen sind 
gleich groß. 
Für Europa (außer Mittel- und Osteuropa) gibt es einen Bewerbungstermin für das gesamte darauffolgende 
Studienjahr - in der Regel Mitte März. Bei diesem Termin können Sie sich für DREI europäische Universitäten 
bewerben. Darüber hinaus müssen Sie auch angeben, ob Sie im WS und/oder im SS ihren 
Auslandsstudienaufenthalt absolvieren möchten. Ist es ihnen egal, können Sie beides ankreuzen und Sie haben 
praktisch doppelte Chancen. Nur bei jenen Universitäten, die auf der Liste mit "Studienjahr” ausgezeichnet sind, 
kann man für ein ganzes Studienjahr nominiert werden - Semesterplätze sind dort nicht vorhanden. 
Zum jeweiligen Abgabetermin werden Ihre Bewerbungsunterlagen an den sogenannten 
"Kooperationsbeauftragten" (Professor/in oder Assistent/in der WU) weitergeleitet, unabhängig vom 
Eingangsdatum. Der/die Kooperationsbeauftragte Wertet die Unterlagen aus und lädt dann die in Frage 
kommenden Kandidat/inn/en zu einem Auswahlgespräch ein, das meist in der Sprache des 
Austauschprogrammes durchgeführt wird. Die Termine für das Auswahlgespräch sind am Institut des 
Kooperationsbeauftragten zu erfragen. 
Danach nominiert - je nach Austauschquote - der/die zuständige Kooperationsbeauftragte die Bewerber/innen 
und leitet eine Liste mit den gereihten Kandidat/inn/en an das ZAS weiter. Das Auswahlergebnis ist ca. 4 
Wochen nach dem Ende des Bewerbungstermines in einem Schaukasten vor dem Zentrum für 
Auslandsstudien ersichtlich, bzw. wird auch auf der ZAS-Homepage publiziert. 
Nach der Auswahl - Stipendien 
Zur Abdeckung der erhöhten Kosten während des Auslandsstudiums können sich österreichische 
Student/inn/en im ZAS um ein Stipendium des BMBWK bewerben. Die Höhe der monatlichen Unterstützung 
beträgt ca. öS 2.000,— bis öS 8.000,— und orientiert sich an den Lebenshaltungskosten des Gastlandes. Das 
Stipendium ist an die Erbringung eines Leistungsnachweises während des Auslandsstudiums gebunden. 
503
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.