Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (SS 2001)

□ EXPORTMARKETING: 
Marketing-Entscheidungen im Auslandsgeschäft, Marktselektion und Marktsegmentie 
rung, Markteintrittsformen (direkter/indirekter Export, Lizenzvergabe, Joint Ventures, Aus 
landstöchter), Absatzpolitische Instrumente im Exportgeschäft (Produkt-, Preis- und Kon 
ditionenpolitik, Distribution, Kommunikation), Export-Marketing-Mix., E-commerce. 
EXPORTFALLSTUDIEN verfolgen das Ziel, das erworbene Wissen der Lehrgangsteilnehmer 
am Beispiel konkreter Fälle aus der Exportpraxis zu vertiefen. 
Aufnahme 
bedingungen: ln den Lehrgang können aufgenommen werden 
1. Personen mit nachweislich mindestens dreijähriger kaufmännischer 
Praxis; 
2. Akademiker und Studenten aller Studienrichtungen; 
3. Maturanten 
Teilnahmegebühr: Der Lehrgang stellt eine Einheit aus zwei Semestern dar und kostet 
EURO 1.000,— (ATS 13.760,—) pro Semester inkl. sämtlicher schriftli 
cher Lehrmaterialien und Prüfungstaxen. 
Kursdauer: 2 Semester; Beginn jeweils Wintersemester. 
Kurszeiten: Biockveranstaltungen jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch, Donners 
tag; 18.00 — 21.00 Uhr. 
Kursort: Wirtschaftsuniversität Wien. 
Anmeldung und Auskünfte im Lehrgangssekretariat 
(Institut für Unternehmensführung), 4. Stock, Zimmer 26, 
Montag und Donnerstag 10 — 12 Uhr, 
Dienstag und Mittwoch 15 — 19 Uhr; 
Tel. 313 36/DW 4557, Frau Hollstein 
FAX: 313 36/DW 708 
Programm: Export und Internationales Management 
Das Programm wendet sich an Absolventen der beiden ersten Semester, die beruflich interna 
tional tätig sind, eine gehobene auslandsorientierte Managementausbiidung anstreben und 
gute Kenntnisse der englischen Sprache belegen können. 
Aufbauend auf dem in den ersten beiden Semestern vermittelten Wissen vertieft dieses 
Lehrangebot allgemein-betriebswirtschaftliche Kenntnisse und bietet eine fundierte Weiterbil 
dung zur Bearbeitung ausländischer Märkte. Aus didaktischer Sicht wird ein Konzept verfolgt, 
in dem die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Gelegenheit haben, selbständig und in vielfälti 
ger Weise das Fällen von Entscheidungen sowie das Lösen von Problemen im internationalen 
Kontext zu trainieren. Dazu werden Fallstudien, Gruppenarbeiten sowie ein PC-gestütztes 
Unternehmensspiel eingesetzt. Veranstaltungen in englischer Sprache runden diese hoch 
wertige Form der international ausgerichteten Wissensvermittlung ab. Das Konzept der per 
manenten aktiven Mitarbeit bedingt eine Beschränkung der Teilnehmerzahl auf 30. 
Im Rahmen des 3. und 4. Seminars werden folgende Themenkreise behandelt: 
Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 
509
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.