□ AUSKÜNFTE UND ANMELDUNG
• Wirtschaftsuniversität Wien
Universitätslehrgang für Krankhausmanagement
z. Hd. Frau Elisabeth HÖCHTL
Althanstraße 51,1090 Wien
Tel. (0222) 313 36/49 60
Fax. (0222) 313 36/48 98
email: elisabeth.hoechtl@wu-wien.ac.at
www: http//www.wu-wien.ac.at/inst/genossen/h_kh_lg.html
Universitätslehrgang für Krankenhausmanagement MAS
(Master of Advanced Studies - Hospital Management)
9953 KEMMETMÜLLER: Universitätslehrgang für Kran- SE
kenhausmanagement.
Anmeldung im Institut
Im Blocksystem
Dieser Lehrgang zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Zusammensetzung sowie die mo
dernen Lehrmethoden aus. Als Teilnehmer werden einerseits alle drei im Krankenhaus tätigen
Berufsgruppen angesprochen, andererseits aber auch alle am Gesundheitswesen interes
sierten Personen.
□ Lehrgangsleitung
Wissenschaftlicher Leiter: aO Univ.-Prof. Dkfm. Dr. Wolfgang Kemmetmüller
□ Lehrgangsziele
Dieser Lehrgang soll durch Vermittlung neuester wissenschaftlicher und berufspraktischer
Kenntnisse höhere Qualifikation auf postgradualem Niveau für das Management im Kran
kenhaus zur Verfügung stellen und dadurch eine höhere Qualifikation als brancheninterner
Top-Manager garantieren.
□ Zielgruppen des Lehrganges
Alle jene Interessenten, welche sich über den »Universitätslehrgang für Krankenhausma
nagement« hinaus erweiterte Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen wollen.
□ Aufnahmebedingungen «■
Ein österreichischer Diplomabschluß oder gleichwertiger Abschluß gern. Den Bestimmun
gen der EU-Hochschuldiplomrichtlinie (89/48/EWG, ABI.L19 v. 24. 1. 1989) oder ein min
destens dreijähriger postsekundärer Ausbildungsgang, der für den Lehrgang von inhaltli
cher Relevanz und gleichwertig ist, und eine mehrjährige Berufserfahrung, sofern damit
eine einem Diplomstudium gleichwertige Qualifikation erworben worden ist.
□ Dauer
2 bzw 4 Semester mit insgesamt 30 Semesterstunden an Ausbildung. Voraussetzung:
Wenn 1. Studienabschnitt (Universitätslehrgang für Krankenhausmanagement) an der WU
Wien absolviert wurde!
Ab WS 2001/02 können Teile im Selbststudium erarbeitet werden.
517