Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (SS 2001)

an den im Studienplan hinsichtlich des betreffenden 
; öff Jungsfaches gemäß den §§ 16 Abs 15 und 27 Abs 2 
Allgemeinen Hochschul-Studiengesetzes vorge- 
riebenen Lehrveranstaltungen voraus, 
r (2) Voraussetzung für die Zulassung zur letzten Teil- 
i fung der zweiten Diplomprüfung ist überdies die Ab- 
rierung aller Teilprüfungen aus den Vorprüfungsfä- 
rn und die Approbation der Diplomarbeit (siehe § 11). 
1 ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG 
§ 10 (1) Im Rahmen der zweiten Diplomprüfung sind 
ler Studienrichtung Handelswissenschaft: 
„ „ a) Diplomprüfungsfächer: 
L 1. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; 
2. eine besondere Betriebswirtschaftslehre nach Wahl 
) AHS, 
nstair 
s Kandidaten; 
3. Volkswirtschaftstheorie, Volkswirtschaftspolitik 
^„ S ' S d Finanzwissenschaften; 
’ 4. die gemäß § 4 (6) gewählte Fremdsprache. 
offen: (j) Vorprüfungsfächer: 
1. Grundzüge des öffentlichen Rechts; 
nder: 2 . das nach § 7 Abs 2 Z 6 gewählte Fach. 
tschz (2) Die zweite Diplomprüfung ist eine Gesamtprüfung, 
e in Form von Teilprüfungen über das Gesamtgebiet der 
Iten fnzelnen Prüfungsfächer vor Einzelprüfern abzuhalten 
t. 
Wahl (3) Die Prüfung aus jedem Dipiomprüfungsfach be- 
zierunteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prü- 
irprfflngsteil. Die Zulassung zum mündlichen Prüfungsteil ist 
on der positiven Beurteilung des schriftlichen Prüfungs- 
GrunJiles abhängig. Der Präses der Prüfungskommission hat 
B rücks! nach Art der zu lösenden Aufgabe anzuordnen, ob die 
tschafrüfungsarbeitals Klausur-, Instituts- oder Hausarbeit an- 
Vorzif-'ufertiQsn ist. 
Von», (4) Der Zeitraum zwischen der Anfertigung der Prü- 
es. ungsarbeit und dem Beginn des mündlichen Prüfungstei- 
es im Rahmen derselben Teilprüfung hat höchstens vier 
Wochen zu betragen. 
(5) Die Prüfungen aus den Vorprüfungsfächern „Fi- 
IMT’anzrecht“, „Ökonometrie“ und „Europäische Integration“ 
JN";owie aus der besonderen Betriebswirtschaftslehre „Lln- 
j erflf ernehmensrechnung und Revision“ sind schriftlich abzu- 
itiidiet'alten, aus allen anderen Vorprüfungsfächern werden die 
j trefff ?rüfungen mündlich abgehalten. 
Diplomarbeit 14 
§ 11 (1) Der Kandidat hat durch die selbständige Bear 
beitung eines Themas den Erfolg der wissenschaftlichen 
Berufsvorbildung durch eine Diplomarbeit (§ 25 Abs 1 des 
Allgemeinen Hochschul-Studiengesetzes) nachzuweisen. 
(2) Das Thema der Diplomarbeit ist den Diplom- und 
Vorprüfungsfächern der ersten bzw zweiten Diplomprü 
fung zu entnehmen. 
(3) Die Diplomarbeit muß in engem thematischem Zu 
sammenhang mit jenem Fach stehen, das die Studienrich 
tung wesentlich charakterisiert. 
(4) Der Kandidat hat das Recht, das Thema der Di 
plomarbeit nach Maßgabe von Abs 2 und 3 vorzuschlagen 
und einen seiner Lehrbefugnis gemäß § 23 Abs 1 lit a UOG 
nach zuständigen Universitätslehrer um die Betreuung zu 
ersuchen oder das Thema der Diplomarbeit aus einer An 
zahl von Vorschlägen nach Maßgabe der Abs 2 und 3 aus 
zuwählen (§ 5 Abs 2 lit f des Allgemeinen Hochschul-Stu 
diengesetzes). 
(5) Lehnt der vom Kandidaten gewählte Universitäts 
lehrer die Betreuung bzw die Vergabe von Themenvor- 
schiägen ab, so hat der Präses der Prüfungskommission 
für die zweite Diplomprüfung auf Antrag des ordentlichen 
Hörers den Universitätslehrer zu.bestimmen, der die Be 
treuung des Kandidaten bei der Ausarbeitung der Diplom 
arbeit zu übernehmen bzw dem betreffenden Kandidaten 
Themen vorzuschlagen hat. Hiebei ist dem betreffenden 
Universitätslehrer vom Präses eine Frist zu setzen, die 
nicht kürzer als zwei Wochen und nicht länger als zwei Mo 
nate sein darf. Die Betreuung bzw die Erstellung von Vor 
schlägen darf nicht mit der Begründung verweigert wer 
den, daß der Kandidat die Teilprüfung in dem Fach, dem 
das Thema entnommen werden soll, noch nicht abgelegt 
hat. Dem Universitätslehrer, der das Thema der Diplomar 
beit vorgeschlagen hat, obliegt auch die Betreuung des 
Kandidaten bei der Ausarbeitung der Diplomarbeit. 
(6) Die Vergabe des Themas der Diplomarbeit gemäß 
Abs 4 und 5 darf frühestens in den letzten zwei Wochen 
des zweiten in den zweiten Studienabschnitt einrechenba 
ren Semesters erfolgen. Die erste Diplomprüfung muß je 
doch vollständig abgelegt sein. 
(7) Die Diplomarbeit ist bei der Prüfungskommission 
für die zweite Diplomprüfung einzureichen. Der Universi 
tätslehrer, der den Verfasser der Diplomarbeit betreut hat, 
ist vom Präses zum Begutachter zu bestellen. Die Beurtei- 
er 1 e 14 Gern den Bestimmungen des Allgemeinen Hochschul-Studiengesetzes ist eine Anerkennung einer wissenschaftlichen Arbeit (Di 
plomarbeit), die im Rahmen einer(s) bestimmten Studienrichtung (Studienzweiges) angefertigt und approbiert wurde, für eine(n) 
7T/A/I andere(n) Studienrichtung (Studienzweig) nicht möglich. 
75
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.