Q001
6101
2431
5498
5119
GUGER A. (T+P): Wohlfahrtsstaat und Globalisierung.
Vorbesprechung: Di 9.10.2001. Zwischentermin: Di 30.10.2001, Hauptter
min: Fr 3.11.2001, Sa 24.11.2001; wird nur im WS angeboten
Anmeldung über WWW oder Power-Phone vom 10.09.2001 bis
04.10.2001
Di 09.10.2001
Di 30.10.2001
Fr 23.11.2001
Sa 24.11.2001
17.00—18.00
16.00—18.00
08.00—18.00
08.00—17.00
S. 5.48 (D)
S. 5.48 (D)
S. 2008 (UZA III)
S. 5.48 (D)
LUPTACIK M. • RAGACS C. (T+P): Grundlagen der Wachstumstheorie
und -politik.
Anmeldung über WWW oder Power-Phone vom 10.09.2001 bis
04.10.2001
Mi wtl 10.10.2001 bis 12.12.2001 09.00—10.30 S. 1.15 (D)
Mi wtl 09.01.2002 bis 30.01.2002 09.00—10.30 S. 1.15 (D)
LUPTACIK M. (T+P): Makroökonomik: Strukturen und Interdependenzen
der österreichischen Wirtschaft: Input-Output Analyse.
Anmeldung über WWW oder Power-Phone vom 10.09.2001 bis
04.10.2001
Do wtl 11.10.2001 bis 25.10.2001 11.15—12.45 S. 1.15 (D)
Do wtl 08.11.2001 bis 13.12.2001 11.15—12.45 S. 1.15 (D)
Do wtl 10.01.2002 bis 31.01.2002 11.15—12.45 S. 1.15 (D)
MARTERBAUER M.: Beschäftigungspolitik in europäischer und österrei
chischer Perspektive.
Vorbesprechung: 9. Oktober 2001, im Blocksystem von 29.11. —
1.12.2001
Anmeldung über WWW oder Power-Phone vom 10.09.2001 bis
04.10.2001
Di 09.10.2001
Do 29.11.2001
Fr 30.11.2001
Sa 01.12.2001
18.00—19.00
09.00—18.00
09.00—18.00
09.00—18.00
S. 2.23 (B)
S. 5.45 (B)
S. 2008 (UZA III)
S. 5.48 (D)
MUNDUCH G. (T+P): Seminar/Übung aus Makroökonomik.
Anmeldung über WWW oder Power-Phone vom 10.09.2001 bis
04.10,2001
Di wtl 09.10.2001 bis 11.12.2001 11.00-12.30 S.2.18(A)
Di wtl 08.01.2002 bis 29.01.2002 11.00-12.30 S.2.18(A)
RAGACS C. (T+P): Seminar aus Volkswirtschaftstheorie und -politik:
Makroökonomie
Anmeldung über WWW oder Power-Phone vom 10.09.2001 bis
04.10.2001
Mo 08.10.2001
Mo 22.10.2001
Mo 05.11.2001
Mo 19.11.2001
Mo 03.12.2001
Mo 07.01.2002
Mo 21.01.2002
17.00—20.00 H. 3.31 (A)
17.00—20.00 H. 3.31 (A)
17.00—20.00 H. 3.31 (A)
17.00—20.00 H. 3.31 (A)
17.00—20.00 H. 3.31 (A)
17.00—20.00 H. 3.31 (A)
17.00—20.00 H. 3.31 (A)
SE UE
2
SE UE
2
SE
2
SE
2
SE UE
2
SE UE
2
289