Teilnehmer:
Als Teilnehmer sind zugelassen: Maturanten, Hörer der Wirtschaftsuniversität und anderer
Universitäten und Personen ohne Matura mit der jeweils vorgesehenen Berufserfahrung
(siehe Studienführer).
Studiengebühren:
Pro Semester zwischen öS 12.000,— und öS 16.000,— (€ 900,— bis € 1.200,—)
Anmeldung (siehe Anmeldezeiten) und weitere Informationen:
Sekretariat des Lehrganges (3. Stock, D), Mittwoch, 9.00 bis 12.00 Uhr, Montag bis Donners
tag, 16.00 bis 17.25 Uhr. Tel.: 313 36/DW 4612, Fr. KNIRSCH
Sprechstunde: o.Univ.Prof. Dr. G. SCHWEIGER:
Mittwoch, 10.00 bis 11.00 Uhr, Tel.: 313 36/DW 4612, nach Voranmeldung.
Österreichischer Universitätslehrgang für Tourismuswirtschaft
Ausbildungsziele und Teilnehmerkreis
Dieses Kurzstudium vermittelt eine berufliche Weiterbildung und richtet sich vorrangig an Per
sonen mit Berufserfahrung oder Branchenkenntnissen, die eine fundierte Fachausbildung für
alle Bereiche der Tourismus- und Freizeitwirtschaft anstreben. Nach Maßgabe vorhandener
Plätze können auch ordentliche Hörer sowie Maturanten teilnehmen.
Die Vorlesungszeiten nehmen Rücksicht auf berufstätige Teilnehmer.
Zulassungsbedingungen
Die Zulassung erfolgt aufgrund der Bewertung der bisherigen Ausbildung und Berufspraxis.
Zusätzlich erfolgt ein Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsieitung.
Unterrichtsplan
Das Ausbildungsprogramm umfaßt mehr als 600 Unterrichtseinheiten, wobei sich das 1. Se
mester mit dem Schwerpunkt »Tourismuswirtschaft« auf die Vermittlung des tourismusrele-
vänten Basiswissens konzentriert. Im 2. Semester werden vor allem betriebswirtschaftliche
Grundlagen vermittelt und das 3. Semester richtet das Augenmerk der Teilnehmer auf das
Tourismusmarketing. Im besonders praxisorientierten 4. Semester wird der Teilnehmerin
spezielle Tourismusmanagement-Bereiche geführt, in denen er vertieftes Wissen und prakti
sche Anwendungsformen vermittelt bekommt.
Der Lehrgang bietet eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung für die Tätigkeiten in
Tourismus- und Freizeitbetrieben und -Organisationen. Die Teilnehmer werden in modernen
Managementtechniken und Soft Skills ausgebildet.
Die Einsatzmöglichkeiten von neuen Medien im Tourismusmarketing, in der Kommunikation
und in der Öffentlichkeitsarbeit am globalen Tourismusmarkt sind ebenso Lehrinhalte wie Um
welt- und juristische Aspekte oder touristische Sonderformen wie Gesundheits-, Sport- und
Gourmettourismus oder Eventmanagement.
514