Für viele nordamerikanische und manche australische Programme (siehe Uni-Infofolder) benöti
gen Sie, sobald Sie ausgewählt wurden, einen Nachweis, dass Sie sich für den sog. „TOEFL“-TEST
angemeldet haben (als Nachweis gilt auch das kopierte Anmeldungsformular und die Zahlungsbe
stätigung). Der TOEFL-Test überprüft sowohl die grammatikalischen Kenntnisse, wie auch den
Wortschatz und das Sprachverständnis. Der Test wird am Amerika-Institut (Operngasse 4, 1010
Wien, Tel.: 512 77 20) abgehalten. Dort erfolgt auch die Anmeldung.
Tipp: Es verkürzt Ihre Wartezeit, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nicht am allerletzten Tag
der Bewerbungsfrist im ZAS abgeben.
Zum jeweiligen Abgabetermin werden Ihre Bewerbungsunterlagen, unabhängig vom Eingangsda
tum, an den sog. Kooperationsbeauftragten (Professor/inn/en oder Assistent/inn/en der WU) wei
tergeleitet. Die Kooperationsbeauftragten werten die Unterlagen aus und laden dann die in Frage
kommenden Kandidat/inn/en zu einem Auswahlgespräch ein. Dieses findet meist in der Sprache
des Austauschprogrammes statt. Die Termine für das Auswahigespräch sind am Institut des jeweils
zuständigen Kooperationsbeauftragten zu erfragen. Als Auswahlkriterien dienen u. a. Studiener
folg und -tempo, Sprachkenntnisse, Eindruck beim Interview, Praktika, Motivation sowie allfällige
Zusatzqualifikationen.
Danach nominieren —je nach Austauschquote — die zuständigen Kooperationsbeauftragten die
Bewerber/innen und leitet eine Liste mit den gereihten Kandidat/innen an das ZAS weiter. Das Aus
wahlergebnis ist ca. 4 Wochen nach dem Bewerbungstermin in einem Schaukasten vor dem Zen
trum für Auslandsstudien ersichtlich.
Sollten Ihre Bewerbungen nicht erfolgreich gewesen sein, so können Sie sich beim nächsten Be
werbungstermin erneut bewerben.
Nach der Auswahl — Stipendium
Zur Abdeckung der erhöhten Kosten während des Auslandsstudiums können sich österreichische
Student/inn/en im ZAS um ein Stipendium des BMWV bewerben. Die Höhe der monatlichen Unter
stützung beträgt ca. € 100,— bis € 450,— und orientiert sich an den Lebenshaltungskosten des
Gastlandes. Das Stipendium ist an die Erbringung eines Leistungsnachweises während des Aus
landsstudiums gebunden (6 an der WU anrechenbare Wochenstunden).
Teilnehmer/inn/en der ERASMUS/Sokrates-Programme können ein ERASMUS/Sokrates-Stipen-
cüum beantragen. Die monatliche Höhe beträgt — je nach Zielland — zwischen € 100,— und
€ 310,—, Auch hierfür ist ein Leistungsnachweis zu erbringen.
Aufgrund der Komplexität des Sachverhaltes ist die Inanspruchnahme einer persönlichen Beratung
in der Stipendienabteilung des ZAS ebenso empfehlenswert, wie der Besuch der ZAS-Homepage
(http://isc.wu-wien.ac.at/). Alle Stipendienbewerber/innen müssen zusätzlich verpflichtend an einer
Stipendieninformationsveranstaltung des ZAS teilnehmen (Termine siehe ZAS-Schaukästen bzw.
ZAS-Website).
Anrechnung
Vor der Abreise ist es notwendig, mit der/dem Kooperationsbeauftragten den geplanten Kursbe
such an der Gastuniversität zu besprechen, damit nach der Rückkehr keine Schwierigkeiten bei der
Anrechnung entstehen.
Das ZAS verfügt über Vorlesungsverzeichnisse und Unterlagen über das Kursangebot an der je
weiligen Gastuniversität, die die Kursauswahl erleichtern und als Entscheidungshilfe dienen.
543