Zahl der
. _ , . Wochenstunden
1. Grundzuge der Betriebswirtschaftsleh
re einschließlich Datenverarbeitung 17
2. Grundzüge der politischen Ökonomie
unter Berücksichtigung der neueren Sozial-
und Wirtschaftsgeschichte 13
3. nach Wahl des ordentlichen Hörers ei
nes der folgenden Fächer:
Grundzüge des Privatrechts;
Grundzüge der angewandten Mathe
matik und der Statistik für Sozial-
und Wirtschaftswissenschaftler;
Grundzüge und Methoden der Sozio
logie 12
4. eines der beiden unter Z 3 nicht gewähl
ten Fächer 8
5. das andere der beiden unter Z 3 nicht
gewählten Fächer 8
6. nach Wahl des ordentlichen Hörers eine
der folgenden Fremdsprachen:
Englisch
Französisch
Spanisch
Italienisch
Russisch
Japanisch
Tschechisch 8
7. Einführung in das Studium der Sozial-
und Wirtschaftswissenschaften 2
(3) Die Studieneingangsphase im ersten Studienjahr
ist durch folgende Lehrveranstaltungen aus einführenden
und das Studium besonders kennzeichnenden Fächern
gestaltet:
3 der in § 4 (1) a), d), e), f) angeführten
Vorlesungen;
die in § 4 (2) a) und eine der in b)—d)
angeführten Vorlesungen;
1 Vorlesung entsprechend § 4 (6) a);
§4 (7) a) und b).
Lehrveranstaltungen
in den Pflichtfächern
§ 4 Die Lehrveranstaltungen, welche die vorgeschrie
benen Fachgebiete in dem in § 3 bestimmten Ausmaß er
fassen, sind:
Zahl der Wochenstun Bei
ABWL Jngsfc
(1) Auf dem Gebiet der „Grundzüge der Betriebs« ^'
schaftslehre einschließlich Datenverarbeitung': e ) ^
a) Grundkonzepte der Betriebswirt- m
schaftslehre einschließlich der wissen- (4)
schaftstheoretischen Grundlagen ^ athe
b) Elektronische Datenverarbeitung Wisser
c) Buchhaltung und Bilanzierung ; a \
d) Personalwesen, Führung und Organi- b)
sation 5 J
e) Absatz •
f) Beschaffung, Lagerung, Produktion..... 1 Be
g) Investition und Finanzierung Ifungs'
h) eine weitere Vorlesung aus d)—g), so- e )
fern gemäß lit k) kein Proseminar aus dem be- f)
treffenden Gebiet gewählt wurde 1
i) Proseminar zu b) 21' S[
j) Proseminarzu c) 2f
k) nach Wahl des ordentlichen Hörers zu Sozio
drei der vier Teilgebiete gemäß lit d)— g) je a )
ein einstündiges Proseminar 3 p und ir
VWL S
(2) Auf dem Gebiet der „Grundzüge der politisch fungs
Ökonomie unter Berücksichtigung der neueren Sozial-ur c)
Wirtschaftsgeschichte’: d '
a) Methoden der Nationalökonomie ein
schließlich wissenschaftstheoretischer s
Grundlagen 1 6
b) Einführung in die Theorien der politi
schen Ökonomie
c) Einführung in die Mikro- und Makro
ökonomie einschließlich Grundzüge der
volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
d) Einführung in die Wirtschaftspolitik mit
besonderer Berücksichtigung Österreichi
scherinstitutionen
e) Proseminaraus b), c) oderd)
f) Neuere Sozial- und Wirtschaftsge
schichte
g) Proseminarzu f)
a
b
c
E
Sozi:
lehrv
2P t
[
11 anst
21f ' Anw
PRIVATRECHT
(3) Auf dem Gebiet der „Grundzüge des Privatrechts“:
a) Bürgerliches Recht, Handels- u. Wert
papierrecht... 41
b) Gesellschaftsrecht 21
c) Proseminar aus den Grundzügen des :
Privatrechts 2 PS plor
das
und
58