Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (WS 2002/03)

2. nach Wahl der/des Studierenden eine 
der folgenden drei Lehrveranstaltungen: 
• Finanzierung II 
• Personal/Führung/Organisation II 2 
• Beschaffung, Logistik, Produktion II 2 
(2) im Bereich der Volkswirtschaftslehre: 
1. Internationale Makroökonomik 2 
2, nach Wahl der/des Studierenden zwei 
aus folgenden drei Lehrveranstaltungen: 
• Finanzwissenschaft 
• Wirtschaftspolitik 2 
• Angewandte Mikroökonomik 2 
(3) in den Rechtswissenschaften: 
1. Wirtschaftsprivatrecht II 
2. Gesellschaftsrecht 1 
3. Steuerrecht und seine Grundlagen im 
europäischen und öffentlichen 
Wirtschaftsrecht 1 
4. Steuerrecht und seine Grundlagen 
im Unternehmensrecht 1 
5. Arbeits- und Sozialrecht 1 
(4) in der Fremden Wirtschaftssprache: 
Wirtschaftskommunikation III 2 
PI 
PI 
PI 
LVP 
PI 
PI 
PI 
PI 
PI 
LVP 
LVP 
LVP 
PI 
§ 12. Besondere Voraussetzungen für 
den Besuch einzelner Lehrveranstal 
tungen gemäß § 11 
(1) Der Besuch der Lehrveranstaltungen Marketing II, 
Finanzierung II, Personal/Führung/Organisation II sowie 
Beschaffung, Logistik, Produktion II (§ 11 Abs 1) setzt je 
weils die erfolgreiche Ablegung der Prüfung über die 
gleichnamige Lehrveranstaltung des ersten Studienab 
schnitts (§ 6 Abs 1) voraus. 
(2) Der Besuch einer Lehrveranstaltung aus dem Be 
reich der Volkswirtschaftslehre (§ 11 Abs 2) setzt die er 
folgreiche Ablegung aller volkswirtschaftlichen Prüfungen 
aus dem ersten Studienabschnitt (§ 6 Abs 2) voraus. 
(3) Der Besuch einer Lehrveranstaltung aus dem Be 
reich der Rechtswissenschaften (§ 11 Abs 3) setzt die er 
folgreiche Ablegung aller rechtswissenschaftlichen Prü 
fungen aus dem ersten Studienabschnitt (§ 6 Abs 3) vor 
aus. 
(4) Der Besuch der Wirtschaftskommunikation III 
setzt die erfolgreiche Ablegung aller Prüfungen aus Wirt 
schaftskommunikation der gewählten Fremden Wirt 
schaftssprache aus dem ersten StudienabscIraEmpir 
Abs 5) voraus. Erzieh 
§ 13. Erziehungswissenschaf§ 16 
Bezeichnung her Lehrveranstaltung SSt. Hi 
gemäß §3 Abs 2 
1. Grundlagen der Erziehungs 
wissenschaft I 
2. Grundlagen der Erziehungs 
wissenschaft II 
3. Vertiefungsgebiete der Erziehungs 
wissenschaft 
4. Gegenwartsprobleme der Pädagogik 
5. Wissenschaftstheoretische Probleme 
in der Pädagogik 
§ 14. Besondere Voraussetzung^ 
den Besuch einzelner Lehrveraii) V c 
tungen gemäß § 13 
,15 Z £ 
(1) Der Besuch der Lehrveranstaltung Gm% zm 
Erziehungswissenschaft I! (§ 13 Z 2) setzt den? ren 
chen Abschluss der Lehrveranstaltung Grundlag; ^ D( 
Ziehungswissenschaft I (§ 13 Z1) voraus. komp 
(2) Der Besuch der Lehrveranstaltungen Vs| At)s 
gebiete (§ 13 Z 3), Gegenwartsprobleme derFj 521 ' 
(§ 13 Z 4) und Wissenschaftstheoretische Probte«) p 
Pädagogik (§ 13 Z 5) setzt den erfolgreichens kpm 
der Lehrveranstaltung Grundlagen der Erziehung At)Sj 
schaft II (§ 13 Z 2) voraus. 5sow | 
lens ‘ 
Leh 
2 (1) De 
5 Z1) 
2 ,faltum 
riebs« 
2 ; 6) vo 
2 (2) Df 
, 11 (§1 
‘ thoder 
i erfolc 
§ 15. WirtschaftspädagogP) 
VOi 
Bezeichnung der Lehrveranstaltung 
SSt. 
(6) De 
rn. Le 
chlus: 
1. Lehrverhalten I 2 (7) Df 
2. Lehrverhalten II 2 ingsfii 
3. Orientierungspraktikum 1 mstall 
4. Methoden und Reflexion des Unterrichts 2 3 Buc 
5. Einführung in die komplexen Methoden 2 ekt (§ 
6. Anwendungsfälle komplexer Methoden 2 rtikum 
7. Kommunikation Lehrer, Eltern, Schüler 2 j8) De 
8. Arbeiten in der Übungsfirma 2 iet der 
9. Vertiefungsgebiet der Wirtschafts- tschaf 
Pädagogik I 2 aftspä 
10. Vertiefungsgebiet der Wirtschafts- ff Absi 
Pädagogik II 2 5 vora 
11. Vertiefungsgebiet der Wirtschafts- ^ [9) De 
Pädagogik III 2 ingsrr 
132
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.