bscIrrEmpirische Forschungsmethoden in der
Erziehungswissenschaft 2 PI
cha!§ 16, Besondere Voraussetzungen
;st. 1 für den Besuch einzelner
Lehrveranstaltungen gemäß § 15
2 (1) Der Besuch der Lehrveranstaltung Lehrverhalten I
5 Z1) setzt den erfolgreichen Abschluss der Lehrver-
2 .taStungen Einführung in die Wirtschaftspädagogik und
riebswirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt (§ 6
2 ; 6) voraus.
2 (2) Der Besuch der Lehrveranstaltungen Lehrverhal-
II (§ 15 Z 2), Orientierungspraktikum (§ 15 Z 3) sowie
2 thoden und Reflexion des Unterrichts (§ 15 Z 4) setzt
i erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung Lehr-
jnn^alten I (§ 15 Z1) sowie aller Lehrveranstaltungen aus
s riebswirtschaftslehre im 1. Studienabschnitt (§ 6
Brätst) voraus.
(3) Die Lehrveranstaltungen Orientierungspraktikum
Vi „ r 15 Z 3) und Methoden und Reflexion des Unterrichts
’h 2®2f4) sind parallel (in demselben Semester) zu absol-
aen ren.
lc * (4) Der Besuch der Lehrveranstaltung Einführung in
.„komplexen Methoden (§ 15 Z 5) setzt den erfolgrei-
1 " n Abschluss der Lehrveranstaltung Lehrverhalten I
.35Z-1) voraus.
,'(5) Der Besuch der Lehrveranstaltung Anwendungs-
>huir ? k° m P iexer Methoden (§ 15 Z 6) setzt den erfolgrei-
:fl Abschluss der Lehrveranstaltungen gemäß § 15 Z1
5 sowie von Lehrveranstaltungen im Umfang von min-
tens 4 SSt aus Didaktik der informationswirtschaft
OgP) voraus.
sst. 2>er Besuch der Lehrveranstaltung Kommunikation
m, Lehrer, Schüler (§ 15 Z 7) setzt den erfolgreichen
r chlussdes Orientierungspraktikums (§ 15 Z 4) voraus.
L V) Der Besuch der Lehrveranstaltung Arbeiten in der
\ m 9 sf ™a setzt den erfolgreichen Abschluss der Lehr-
in staltungen gemäß § 15 Z1 bis 4, der Lehrveranstal-
its z 3 Buchhaltung und Bilanzierung unter didaktischem
n i ekt (§ 17 Z1) sowie der Lehrveranstaltung Rechner-.
i 2 ttikum für Wittschaftspädagogen (§ 18 Z1) voraus,
r 2 (8) Der Besuch der Lehrveranstaltungen Vertiefungs
iet der Wirtschaftspädagogik I, Vertiefungsgebiet der
(Schaftspädagogik II und Vertiefungsgebiet der Wirt-
2 äftspadagogik III (§ 15 Z 9 bis 11) setzt den erfolgrei-
. J Absc hluss der Lehrveranstaltungen gemäß §15 Z1
l 5 voraus.
!9) Der Besuch der Lehrveranstaltung Empirische For-
1 ln 9smethoden in der Erziehungswissenschaft (§ 15
Z 12) setzt den erfolgreichen Abschluss der Lehrveran
staltungen Mathematik und Statistik (§ 6 Abs 4) voraus.
§ 17. Didaktik der Betriebs- und
Volkswirtschaft
Bezeichnung der Lehrveranstaltung SSt. Prüfungsart
gemäß §3 Abs 2
1. Buchhaltung und Bilanzierung
unter didaktischem Aspekt 3 PI
2. Kostenrechnung und Controlling
unter didaktischem Aspekt 2 PI
3. Didaktik der Betriebswirtschaftslehre 2 PI
4. Volkswirtschaftslehre unter
didaktischem Aspekt 2 PI
§18 Didaktik der
Informationswirtschaft
Bezeichnung der Lehrveranstaltung SSt Prüfungsart
gemäß § 3 Abs 2
1. Rechnerpraktikum für Wirtschafts
pädagogen 2 PI
2. Einführung in die Informationswirt
schaft unter didaktischem Aspekt 2 PI
3. Datenbanken unter didaktischem
Aspekt 2 Pi
4. Programmieren unter didaktischem
Aspekt 2 Pi
5. Neue Medien unter didaktischem
Aspekt 2 PI
§ 19. Besondere Voraussetzungen für
den Besuch einzelner Lehrveranstal
tungen gemäß §17 und §18
(1) Der Besuch der Lehrveranstaltung Buchhaltung
und Bilanzierung unter didaktischem Aspekt (§ 17 Z 1)
setzt den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltun
gen gemäß § 15 Z 1 bis 4, des Rechnerpraktikums für
Wirtschaftspädagogen (§ 18 Z1) sowie der Lehrveranstal
tung Steuerrecht und seine Grundlagen im Unterneh-
mensrecht (§ 11 Abs 3 Z 4) voraus.
(2) Der Besuch der Lehrveranstaltung Kostenrech
nung und Controlling unter didaktischem Aspekt (§17
Z 2) setzt den erfolgreichen Abschluss folgender Lehrver
anstaltungen aus dem 1. Studienabschnitt voraus: Buch
haltung und Bilanzierung I (§ 6 Abs 1 Z1), Einführung in
die Wirtschaftspädagogik (§ 6 Abs 6 Z1) und Betriebswirt
schaftslehre unter didaktischem Aspekt (§ 6 Abs 6 Z 2).
133