Liste der Speziellen Betriebswirtschaftslehren und Zu-
. , ,nung zu einem Prüfungsmodus:
tslelr
Prüfungsmodus A:
riebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe
Lehrvifhge Management und Management Development
repreneurship
?! .prmationswirtschaft
jemJiprations Research
janisation und Materialwirtschaft (Supply Manage
ment)
'sonalmanagement
idukticnsmanagement
ikomanagement und Versicherungswirtschaft
ürismusanalyse und Freizeitmarketing
rhaitenswissenschaftlich Orientiertes Management
irbewissenschaft und Marktforschung
rtschaftsinformatik
den elf
Prüfungsmodus B:
mkbetriebslehre
fr iebswirtschaftliche Steuerlehre
Lehmtriebswirtschaftslehre der Genossenschaften
triebswirtschaftslehre der Industrie
'öfun}»triebswirtschaftslehre der öffentlichen Organisationen
i (Public Management)
lanzierung
indel und Marketing
:egrierte Unternehmensrechnung
irketing
1 R ah 5%nsportwirtschaft und Logistik
FacLjternehmensführung
item.ehmensrechnung und Revision
i Ralwf
Facw Anhang 2: Wahlfächer
1 R* 1 Bezeichnung und Stundenausmaß der Lehrveranstal-
Fa«ngen:
täctnung der Lehrveranstaltung SSt Prüfungsart
Dene,! , gemäß §3
Abs 2
ial viefndkurs 2 Pi
üfungsirtiefungskure I 2 PI
jlasstftiefungskurs II 2 PI
eiirteili
e VertÄ Der Besuch der Vertiefungskurse setzt den erfoigrei-
londehtsn Abschluss des Grundkurses voraus.
Liste der Wahlfächer:
fall- und Ressourcenmanagement
Angewandte SozialforschungAngewandte Wirtschafts
geographie
Angewandte Wirtschaftsgeographie (Vertiefung)
Arbeitsmarkt- und Organisationsökonomik
Arbeitsrecht
Außenwirtschaft
Das Recht des E-Commerce
Didaktik der Volkswirtschaftslehre
Empirische Methoden
Englisch für den bilingualen Unterricht
Englisch für die internationale Wirtschaft
Englische Wirtschaftssprache
Englische Wirtschaftssprache (Vertiefung)
Europäisches Wirtschaftsrecht
Französische/Italienische/Spanische Wirtschaftssprache
Französische/Italienische/Spanische Wirtschaftssprache
(Vertiefung)
Frauen in der Volkswirtschaft
Geoinformatik & Geomarketing
Geschichte des Computings
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Grundzüge des Steuerrechts
Industrial Engineering - Technologie
infrastrukturökonomie und Öffentliche Wirtschaft
Integriertes Produktmanagement (Umweit, Technik,
Ökonomie)
Intellectual Property und Wettbewerbsrecht
Interdisziplinäres Wahlfach: Europäische Integration
International Business Transaction
International Corporate and Financial Law
Internationale Wirtschaft und Entwicklungsökonomik
internationales Steuerrecht
Internationales Vertragsrecht
Internationales Wirtschaftsrecht
IT-RechtKonsumökologie und Konsumökonomie
Law of International Commerce
Ökonometrie
Österr. und Europ. Arbeitsrecht mit Grundzügen des So
zialrechts
Persönlichkeitsbildung im Unterricht
Philosophie
Projektmanagement
Russisch/TschechischRussisch/Tschechisch (Vertie
fung)
Sozial- und Wirtschaftspsychologie
Sozialpolitik
Sozialrecht
Spezialprobleme der Wirtschaftsgeschichte
Spieltheorie
Standort und Regionalentwicklung
Statistik für Finanzmärkte
137