(2) im Bereich der Volkswirtschaftslehre:
1. Einführung in die Finanzwissenschaft
für Wirtschaft und Recht 2 LVP
2. Finanz- und Wirtschaftspolitik 2 PI
(3) in den Rechtswissenschaften (Grundausbildung):
1. Wirtschaftsprivatrecht II 2 PI
2. Gesellschaftsrecht 1 PI
3. Steuerrecht und seine Grundlagen
im europäischen und öffentlichen
Wirtschaftsrecht 1 LVP
4. Europäisches und öffentliches
Wirtschaftsrecht II 2 PI
(4) im Bereich Privatrecht:
1. Wirtschaftsprivatrechtill 9 (im Rah
men der
FP)
2. Aus den folgenden fallorientierten
Lehrveranstaltungen eine nach Wahl
(a) (Vertragsgestaltung (fallorientierte LV) 2 P!
(b) (Wettbewerbsrecht (fallorientierte LV) 2 PI
(c) (Gesellschaftsrecht (fallorientierte LV) 2 PI
(d) (E-Commerce-Recht (fallorientierte LV) 2 PI
3. Im Anhang 4 sind sich ausschließende
Wahlmöglichkeiten angeführt.
(5) im Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht
1. Allgemeines Wirtschaftsverwaltungs
recht 3 (im Rah
men der
FP)
2. Marktzugangs- und Marktaufsichtsrecht 2 (im Rah
men der
FP)
3. Anlagenrecht 1 (im Rah
men der
FP)
4. Vergaberecht 1 (im Rah
men der
FP)
5. Europäisches Wettbewerbsrecht 1 (im Rah
men der
FP)
6. Welthandelsregime 1 (im Rah
men der
FP)
7. Komplexe Falistudien 2 PI
(6) im Bereich Steuerrecht
1. Einkommen- und Körperschaftssteuerrecht
PI
2. Umsatzsteuer und Verkehrs- und Verbraucht (1) In
1 Pi tudierei
3. Spezialfragen des Steuerrechts 2 chaftsle
i .Bar
(7) im Bereich Arbeits- und Sozialrecht 2.Bet
1. Individualarbeitsrecht 2 3.8et
2. Kollektives Arbeitsrecht 2 4.Bet
3. Sozialrecht 1 onen (F
5.Fin
(8) nach Wahl der/des Studierenden zweftjj 6.Pei
den fremdsprachigen Lehrveranstaltungen: 7,Ris
1. Rechnungswesen 2 8JJn
2. Finanzierung 2 l (2),
3. Internationaler Handel 2 ehrvera
.rundku
(9) Im Rahmen der Fächer Privatrecht (Abs() (3) S
fentliches Wirtschaftsrecht (Abs 5) ist jeweils eher volls
Prüfung gemäß § 4 Z 27 UniStG zu absolvieren, fötaltung
fassen einen maximal vierstündigen schriftlichere sind
nen mündlichen Prüfungsteil und werden als tärüfung:
fung abgelegt. Für die Lehrveranstaltungen Absäleibend
Abs 5 Z1-6 erfolgen daher keine gesonderten Umfasst
Überprüfungen. en mür
bgelegl
§ 12. Besondere Voraussetzung^!^
den Besuch einzelner Lehrverar (4> f
tungen gemäß §11
(1) Der Besuch der Lehrveranstaltungen BticBen L
und Bilanzierung II, Finanzierung II, Marketing:: 2. be
nal/Führung/Organisation II (§11 Abs 1) setzt je% Lehr
erfolgreichen Besuch der gleichnamigen LeftmSt Grur
tung des ersten Studienabschnitts (§ 6 Abs 1)vejtund d
(2) Der Besuch einer Lehrveranstaltung ausferansta
reich der Volkswirtschaftslehre (§ 11 Abs 2) setÄnerhal
folgreichen Besuch aller volkswirtschaftlichen !i 3. ol
staltungen aus dem ersten Studienabschnitt (§:'ent ani
voraus. .bs 3 at
(3) Der Besuch einer Lehrveranstaltung aus:
reich der Rechtswissenschaften (§ 11 Abs 3 te ;
setzt den erfolgreichen Besuch aller rechtswissesf
chen Lehrveranstaltungen des ersten Studienab; (1) ii
(§ 6 Abs 3) voraus. Miere
(4) Der Besuch der Lehrveranstaltung Spettern Im/
des Steuerrechts (§ 11 Abs 6 Z 3) setzt die posiMen ar
teilung der Lehrveranstaltungen gemäß § 11 Absä 1. Ec
2 voraus. 2. Ge
144