Die Lehrveranstaltungen werden über die Inskriptionsnummer adressiert, d.h. man muss für die, r Q fu
meldung wissen, welche Inskriptionsnummer einer bestimmten Lehrveranstaltung zugeordne,^^
(aus dem Vorlesungsverzeichnis ersichtlich). j uch
• Präferenzeingabe NUR bei Parallelveranstaltungen! h der
Bei Parallelveranstaltungen (z. B. EDV-Proseminaren, Englisch-Proseminaren) musst Du ungs
stens vier von Dir bevorzugte Lehrveranstaltungen angeben. Nach Anmeldeschluss (und i>nme
nach Absolvierung einer Eingangsprüfung) werden dann alle Teilnahmeberechtigten aufgrund
ser Präferenzen gleichmäßig auf die Parallelveranstaltungen aufgeteilt.
Für die Eingabe der Präferenzen gilt folgendes: Jede Parallelveranstaltung hat im Vorlesung$ ,ER
zeichnis neben der vierstelligen Inskriptionsnummer noch eine zweistellige laufende LV-Anme
nummer (01, 02, 03 usw.). Vas
>ie V\
• Nur zu Lehrveranstaltungen anmelden, die man wirklich besucht! , . p
Die Anmeldungen dienen für die Institutsmitarbeiter in erster Linie dazu, einen Überblick über di lERV
erwartenden Hörerzahlen zu bekommen und gegebenenfalls Unterlagen für die Lehrveransta;
gen in entsprechender Anzahl vorbereiten zu können. Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen/as I
Du ohnehin nicht zu besuchen beabsichtigst, sind völlig sinnlos und verursachen Dir selbst undcinen
Universitätspersonal nur unnötigen Aufwand.
• Nummernkreise die;
ln der Vergangenheit kam es wiederholt vor, dass sich Studierende zu mehreren gleichwen
Lehrveranstaltungen angemeldet, dann aber nur eine davon besucht haben. Dadurch gingen a
ren Studierenden wertvolle Plätze in Lehrveranstaltungen verloren. ' u f,r
Um dies zu verhindern, haben die Institute die Möglichkeit, mehrere gleichwertige Lehrverany as |
tungen (z. B. Buchhaltung II, Prof. Berti und Prof. Egger) zu einem sog. „Nummernkreis“ zus #
menzufassen. Überschreitet man die Anzahl der maximal möglichen Anmeldungen Innerhalb e
Nummernkreises pro Semester, so wird die Anmeldung zurückgewiesen.
• Abmeldung von Lehrveranstaltungen!
In vielen Lehrveranstaltungen besteht eine Aufnahmebeschränkung, d.h. bei Erreichen der rr
malen Teilnehmerzahl wird die Anmeldung automatisch gesperrt. Wird andererseits z.B. durch
Abmeldung die Teilnehmergrenze wieder unterschritten, wird die Anmeldung zur Lehrverar •
tung automatisch wieder geöffnet. Bitte melde Dich von Lehrveranstaltungen, die Du nich!
suchst, unbedingt wieder ab! Du machst damit den Platz in der Lehrveranstaltung für andere
legen wieder frei. •
• Datenschutz!
Nach erfolgter Immatrikulation (und Ausweisausgabe in der STAB), werden das PowerNet-P
wort sowie die SERWUS-PIN erzeugt, die im Infocenter des ZID (Aula, Eingang rechts vom E
Bar-Schild) abzuholen sind. Mit Deiner PIN (= Persönliche IdentifikationsNummer) werden D
persönlichen Daten vor unberechtigtem Zugriff geschützt (z. B. davor, dass jemand anderer. ie
von einer Lehrveranstaltung wieder abmeldet). Deshalb solltest Du Dir Deine PIN gut meiu st;
und unter allen Umständen geheimhalten! Der PIN bleibt auch in den Folgesemestern erhalfcgini
• Anmeldung und Abmeldung zu Buchhaltung I und Kostenrechnung I :enli
Buchhaltung I und Kostenrechnung I sind Prüfungen, die mehrmals im Semester Stattfinder 31 dE
zu denen Du nur dreimal regulär antreten darfst. Über das WU-PowerPhone kannst Du Dich mit- Bei
eigener Kunstnummern an- und abmelden, diese sind: ■ Ma
66