indunj
enplar
jen hat
Veran-
glichet
tungef
werdet
ECTS.
1987.
enaus-
enerell
geteilt
gesaut
anstal-
fürdii
-orien-
§10
;t, wer
geteilt
rveran-
igspni-
tungei
ehrver-
■Vertii
:sarbe:
zu den
nzugn
Punkte
SSI
10
6
Englisch, Französisch, Italienisch,
Spanisch, Russisch, Tschechisch
(6) Wirtschaftsinformatik 22
(7) Informatik 8
(8) IT-Spezialisierung 16
(9) Eine IT-orientierte Spezielle Betriebswirtschafts
lehre oder ein IT-Vertiefungsfach oder eine
weitere IT-Spezialisierung 16
(10) Freie Wahlfächer 10
§ 6. Lehrveranstaltungen
in den Pflichtfächern
Lehrveranstaltungen in den Pflichtfächern gemäß § 5
Abs 1 bis 7 sind:
Bezeichnung der Lehrveranstaltung SSt Prüfungsart
gemäß § 3
Abs 2
LVP
LVP
LVP
LVP
LVP
LVP
LVP
PI
LVP
PI
LVP
LVP
LVP
LVP
PI
PI
PI
LVP
(1) in Betriebswirtschaftslehre:
1. Buchhaltung und Bilanzierung I 2
2. Finanzierung I 2
3. Marketing I 2
4. Personal/Führung/Organisation I 2
5. Einführung in betriebliche Informations
systeme 2
6. Kostenrechnung I 2
7. Beschaffung, Logistik, Produktion I 2
8. Rechnerpraktikum: Betriebliche
Informationssysteme 2
(2) in Volkswirtschaftslehre:
1. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 2
2. Politische Ökonomie und Wirtschafts
geschichte 2
3. Wirtschaftspolitik und Institutionen 2
(3) in den Rechtswissenschaften:
1. Wirtschaftsprivatrecht I 2
2. Europäisches und öffentliches
Wirtschaftsrecht I 2
(4) in Mathematik und Statistik:
1. Mathematik 2
2. Statistik 2
(5) in der Fremden Wirtschaftssprache:
1- Wirtschaftskommunikation I 2
2. Wirtschaftskommunikation II 2
(6) in Wirtschaftsinformatik:
h Grundzüge der Modellierung 2
2. Grundzüge der Programmierung 2 LVP
3. Rechnerpraktikum aus Programmierung 2 PI
4. Grundlagen der Informationswirtschaft 2 PI
5. IS-Projektmanagement und Teamarbeit 2 PI
6. IT-Praktikum 8 PI
7. Vertiefendes Gbungsprojekt I 2 PI
8. Vertiefendes Gbungsprojekt II 2 PI
(7) in Informatik:
1. Datenbanksysteme 2 PI
2. Algorithmen und Datenstrukturen 2 PI
3. Analyse von Informationssystemen 2 PI
4. Netzwerke und Netzwerksicherheit 2 PI
(8) Abweichend von Abs 5 Z 1 ist die Lehrveranstal
tung Wirtschaftskommunikation I nicht prüfungsimma
nent, sofern die gewählte Fremde Wirtschaftssprache
Englisch ist.
(9) Die Studieneingangsphase beinhaltet folgende
Lehrveranstaltungen aus einführenden und das Studium
besonders kennzeichnenden Fächern:
1. Betriebswirtschaftslehre Abs 1 Z1 bis 5
2. Volkswirtschaftslehre Abs 2
3. Rechtswissenschaften Abs 3
4. Mathematik und Statistik Abs 4
5. Fremde Wirtschaftssprache Abs 5
6. Wirtschaftsinformatik Abs 6 Z1 bis 3
§ 7. Besondere Voraussetzungen
für den Besuch einzelner
Lehrveranstaltungen
(1) Der Besuch der Lehrveranstaltung Wirtschafts
kommunikation I (§ 6 Abs 5 Z 1) in einer Fremden Wirt
schaftssprache setzt die Beherrschung dieser Fremdspra
che im Umfang des Lehrplanes der österreichischen allge
meinbildenden höheren Schulen voraus.
(2) Der Besuch der Lehrveranstaltung Wirtschafts-
kommunikation II setzt die erfolgreiche Ablegung der Prü
fungen aus Wirtschaftskommunikation I in dieser Frem
den Wirtschaftssprache und mindestens fünf der folgen
den neun Lehrveranstaltungen gemäß § 6 voraus: Buch
haltung und Bilanzierung I, Finanzierung I, Marketing I,
Personal/Führung/Organisation I, Einführung in betriebli
che Informationssysteme, Grundlagen der Volkswirt
schaftslehre, Wirtschaftsprivatrecht I, Europäisches und
öffentliches Wirtschaftsrecht I und Mathematik.
(3) Der Besuch der Lehrveranstaltung Einführung in
betriebliche Informationssysteme setzt Anwendersottwa-
155