Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (WS 2003/04)

Wirtschaftsinformatik 
Studienplan für das Bakkalaureats- und Magisterstudium Wirtschaftsinformatik 
an der Wirtschaftsuniversität Wien 
(IdF des Beschlusses der Studienkommission vom 26. Februar 2003, nicht untersagt von 
der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur am 2. Juni 2003, 
GZ 52.356/6-VI 1/6/2003) 
Die Studienkommission Wirtschaftsinformatik an der Wirtschaftsuniversität Wien erlässt auf 
Grund des Bundesgesetzes über die Studien an den Universitäten (Universitäts-Studien 
gesetz — UniStG), BGBl I Nr 48/1997 idgF, nachfolgenden Studienplan für das 
Bakkalaureats- und Magisterstudium an der Wirtschaftsuniversität Wien. 
Allgemeine Bestimmungen 
§ 1. Quaiifikationsprofil 
(1) Das Bakkalaureats- und Magisterstudium derWirt- 
t Schaftsinformatik eröffnet internationale Berufsperspekti- 
| ven durch die internationale Ausrichtung und ein Angebot 
I von mindestens 25% der Lehrveranstaltungen in Eng- 
! lisch. Oie Ausgewogenheit von Theorie und Praxis vermei- 
l det reines Kochbuch- bzw. Produktwissen. Das Einbezie- 
I hen von aktuellen Forschungsinhalten bietet die wissen- 
| schaftliche Grundlage und erlaubt eine Infragestellung der 
Praxis. Die Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums, die 
; Reflexion über Inhalte im Gesamtzusammenhang und das 
f selbständige Arbeiten der Studierenden werden durch den 
| vorliegenden Studienplan gefördert. Die im Bakkalaure- 
{ats- und Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik ver- 
I mittelten Fähigkeiten zielen auf die Entwicklung und die 
f Einführung von Applikationen sowie das Management in 
| vernetzten Unternehmen, insbesondere in der IT-Branche. 
I Sie reichen von den konstruktiven Methoden der Informa- 
itikund Informationsmodellierung über die Gestaltung von 
; Informations- und Interaktionsräumen über die Einbet- 
; tung in den geschäftlichen Kontext hin bis zur Untersu- 
| chung der Auswirkungen. 
(2) Das Bakkalaureatsstudium der Wirtschaftsinfor- 
I matik ist auf die Vermittlung von Berufsquaiifikationen 
und praktischen Fähigkeiten ausgerichtet. Das Bakkalau- 
} reatsstudium setzt sich zum Ziel, Fachkräfte in den Berei- 
f chen der Informationstechnik (IT) und der Informations 
systeme (IS) auszubilden. Der Schwerpunkt liegt auf der 
| Vermittlung von berufsqualifizierendem IT-Wissen mit 
! Zielrichtung auf neue Informationstechnologien und de- 
| ren betrieblicher Nutzung. Dazu zählen beispielsweise das 
Design, die Entwicklung und die Einführung von Applika 
tionen in der IT-Branche, z.B. in Unternehmen der New 
Economy. Für die Absolventen/innen des Bakkalaureats 
studiums entstehen hier Berufsmöglichkeiten und Tätig 
keitsfelder insbesondere auch in Klein- und Mittelunter 
nehmen (KMU), die den Einsatz der Informations- und 
Kommunikationstechniken in den nächsten Jahren in der 
zwischenbetrieblichen Nutzung (business-to-business 
electronic commerce) und der Geschäftsanbahnung und 
-abwicklung mit den Konsumenten (business-to-consu- 
mer electronic commerce) verstärkt ausbauen werden, 
um das Potential der New Economy für sich zu nutzen. Zu 
diesen Bereichen zählen beispielsweise die Organisation, 
die Beratung, das Training, die Systemanalyse wie auch 
die Anwendungsprogrammierung betriebswirtschaftli 
cher Problemstellungen. 
(3) Die starke betriebswirtschaftliche Orientierung un 
terscheidet das Bakkalaureatsstudium von anderen Wirt 
schaftsinformatikangeboten in Österreich. Diese Orientie 
rung ergibt sich einerseits durch die betriebswirtschaftli 
che Grundausbildung in der Studieneingangsphase und 
andererseits durch Wahlmöglichkeiten von iT-orientierten 
Speziellen Betriebswirtschaftslehren und IT-Vertiefungs- 
fächen. Diese Orientierung erlaubt die effektive Kombina 
tion von betriebswirtschaftlichem Anwendungswissen 
mit informationstechnischen Lösungskompetenzen. 
(4) Das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik 
erlaubt die Ausrichtung auf zeitgemäße Berufsprofile und 
ergänzt die Praxiskompetenz der Studierenden mit Füh- 
rungs- und Forschungskompetenzen. Schwerpunkt des 
Magisterstudiums ist die Vermittlung von Management 
wissen für Unternehmen der IT-Branche, wobei die not 
wendigen Fähigkeiten für Führungsqualifikationen und 
wissenschaftliche Ausbildung vermittelt werden. Die Ab- 
155
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.