:
cti
ngerf
m
:cts.
1981
laus
nersi
etel
(6) Fremde Wirtschaftssprache
nach Wahl der Studierenden:
Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch,
Russisch, Tschechisch
(7) Wirtschaftsinformatik
(8) Informatik
(9) IT-Spezialisierung
(10) Eine IT-orientierte Spezielle Betriebs
wirtschaftslehre oder ein IT-Vertiefungsfach
oder eine weitere IT-Spezialisierung
(11) Freie Wahlfächer
4
22
8
16
16
10
isan?
nstai-
0r|
gais
iicht
unkts
§ 6. Lehrveranstaltungen und
Prüfungen aus den Pflichtfächern
Lehrveranstaltungen und Prüfungen In den Pflichtfä
chern gemäß § 5 Abs 1 bis 8 sind:
Bezeichnung der Lehrveranstaltung SSt Prüfungsart
gemäß §3 Abs 2
(1) in Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
ö S unter Berücksichtigung mathematischer
el *i Methoden FP
1,1 "1 1. Grundlagen Teil A
®1 (Grundlagen der
jn S ä f Volkswirtschaftslehre) 2 im Rahmen der
'9®i Fachprüfung
• 2. Grundlagen Teil B
h™! (Grundlagen der
Mathematik) 2
larte:
:u * (2) in Betriebswirtschaftslehre:
zusf : 1. Buchhaltung und
Bilanzierung I 2
’uff I 2, Marketing I 2
I 3. Personal/Führung/
Organisation I 2
4. Einführung in betriebliche
Informationssysteme 2
: 5. Kostenrechnung I 2
6, Beschaffung/Logistik/
Produktion I 2
t 7. Finanzierung I 2
j 8. Rechnerpraktikum:
Betriebliche Informations
systeme 2
f (3) in Volkswirtschaftslehre:
i 1. Politische Ökonomie und
, Wirtschaftsgeschichte 2
, 2. Wirtschaftspolitik und
Institutionen 2
im Rahmen der
Fachprüfung
LVP
LVP
LVP
LVP
LVP
LVP
LVP
PI
PI
LVP
(4) in den Rechtswissenschaften:
1. Europäisches und
öffentliches Wirtschafts
recht I 2 LVP
2. Wirtschaftsprivatrecht I 2 LVP
(5) Statistik 2 PI
(6) in der Fremden Wirtschaftssprache:
1. Wirtschafts
kommunikation I 2 PI
2. Wirtschafts
kommunikation II 2 PI
(7) in Wirtschaftsinformatik:
1. Grundzüge der
Modellierung 2 LVP
2. Grundzüge der
Programmierung 2 LVP
3. Rechnerpraktikum aus
Programmierung 2 PI
4. Grundlagen der
Informationswirtschaft 2 PI
5. IS-Projektmanagement
und Teamarbeit 2 PI
6. IT-Praktikum 8 PI
7. Vertiefendes Übungs- -
Projekt i 2 PI
8. Vertiefendes Übungs
projekt II 2 PI
(8) in Informatik:
1. Datenbanksysteme 2 PI
2. Algorithmen und Daten
strukturen 2 PI
3. Analyse von Informations
systemen 2 PI
4. Netzwerke und Netzwerk
sicherheit 2 PI
(9) Im Fach Grundlagen der Volkswirtschaftslehre un
ter Berücksichtigung mathematischer Methoden ist eine
schriftliche Fachprüfung im Sinne des § 4 Z 27 UniStG im
Umfang von 4 SSt abzulegen. Die Lehrveranstaltungen
Grundlagen A (Grundlagen der Volkswirtschaftslehre)
und Grundlagen B (Grundlagen der Mathematik) schlie
ßen mit dieser Fachprüfung ab.
(10) Abweichend von Abs 6 Z1 ist die Lehrveranstal
tung Wirtschaftskommunikation I nicht mit einer Lehrver
anstaltungsprüfung abzuschließen, sofern die gewählte
Fremde Wirtschaftssprache Englisch ist.
(11) Die Studieneingangsphase beinhaltet folgende
Lehrveranstaltungen aus einführenden und das Studium
besonders kennzeichnenden Fächern:
157