Einführende Informationen
Orientierungswoche für Erstsemestrige
nas Studium an der WU beginnt mit einer Orientierungswoche. Die Studierenden erhalten im Rahmen
dieser Einführungsveranstaltung alle notwendigen Informationen zum Studienbeginn und lernen gleich-
zeitig ihre wichtigsten Ansprechpartner kennen. Die Teilnahme ist daher unerlässlich,
: Detaillierte Erläuterungen zum Programm bzw. den Veranstaltungen finden Sie auf der der Informations
plattform Study @WU unter www.wu-wien.ac.at/studienangebot/ im Internet.
: Halbsemesterlösung
! i n d er Studieneingangsphase, die zwei Semester (Orientierungssemester 1 und 2) dauert muss eine gro-
j Be Anzahl an Lehrveranstaltungsprüfungen absolviert werden. Um einen Prufungsmarathon am Sems e-
! rende zu verhindern, wurden die beiden Orientierungssemester daher nochmals in Halbsemester (Halb
! semester 1 und 2) unterteilt.
I Das bedeutet, dass die Lehrveranstaltungen nichtwie üblich einmal in der Woche sondern zweimialinder
j yy 0 che stattfinden. Damit wird eine Lehrveranstaltung nicht ein ganzes Semester lang besucht, sondern
I a ) endet bereits in der Mitte des Semesters (also nach dem 1. Halbsemester), oder
: d) beginnt erst in der Mitte und dauert bis zum Ende des (2.Halb-)Semesters.
: Das Studium beqinnt mit der oben beschriebenen Orientierungswoche. Anschließend beginnen die Lehr-
1 Veranstaltungen, die in der Regel nach fünf Unterrichtswochen enden (eine Ausnahme bilden Lehrveran
staltungen mit immanentem Prüfungscharakter, die keine Prüfung in der Prufungswoche vorsehen, in
f Sn raien w™d dne weitere LV-Einheit in der Lernwoche angeboten). Daran folgt eine Lernwoche zur
I Prüfungsvorbereitung und eine Prüfungswoche, in der die entsprechenden Prüfung 61 n'abgelegt werden -
Das 1 Halbsemester ist damit abgeschlossen. Bereits in der darauf folgenden Woche beginnen die Leh
; Veranstaltungen des 2. Halbsemesters, die wieder nach dem gleichen Muster organisiert sind.
\ Diese Halbsemesteriösung ermöglicht es den Studierenden, einen Teil der Prüfungen bereits in der Mitte
I des Semesters abzulegen, den Rest dann am Ende.
i Anmerkung: Das Abendprogramm für Berufstätige ist ganzsemestrig und damit von der Halbseme-
. sterregelung ausgenommen.
' Eine grafische Darstellung eines Orientierungssemesters sowie viele Detailinformationen können Sieder
\ Informationsplattform Study@WU unter www.wu-wien.ac.at/studienangebot/ entnehmen
Schienenlösung « o.
Um einen optimalen Studienbeginn zu gewährleisten, bietet die WU vordefinierte und ® un .
denpläne (sog. Schienen) an. Innerhalb einer Schiene gibt es keinerlei Ubersch H n f^. U p n ^ r ^ d p er z ^
Lehrveranstaltungen noch bei Prüfungen), genügend Regenerationspausen und frel ® Ze ' t ^ e Z . .
Lernen Wer nach den Schienen studiert und alle vorgesehenen Lehrveranstaltungen absolviert, ha
nach zwei Semestern die Studieneingangsphase und damit den 1. Studienabschnitt beendet.
Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen findet zunächst über die sog. Schienen^ vordefinierte Stunden
plane) statt. Nach Ablauf der Schienenanmeidefrist werden sie deaktiviert. Ab d ' es ®^ d|
man sich frei zu Lehrveranstaltungen anmelden, sofern die notwendigen VoraiJssetzunger. ei«un
Lehrveranstaltungen noch nicht voll belegt sind, und somit einen individuellen Stundenplan erstellen.
Die konkreten Termine für die Schienenanmeidung bzw. die Individualangeldung "“h Deakövjeamg
der Schienen, detaillierte Erläuterungen sowie Beschreibung der Anmeldemodal,taten inderSie»imi sog^
Terminplanerauf der Informationsplattform Study @WU unter www.wu-w.en.ac.at/studienangebot/im
Internet.
169