— Kurse für Studierende (Kursprogramm im blauen Teil des Vorlesungsverzeichnisses) VO i
etc. ter
Auf den WWW-Seiten http://www.wu-wien.ac.at/zid/ sowie http://www.wu-wien.ac.at/infocenter/ finde
die Studierenden umfassendere Informationen. _
Sc
Di<
ch
Universitätsbibliothek
http://www.wu-wien.ac.at/bib/ Ze
Bibliotheksdirektorin: Hofrätin Dr. phil. Bettina SCHMEIKAL ^
Die Schwerpunkte der Bibliothek beziehen sich auf die Fachbereiche Betriebswirtschaft, Volkswi;
schaft, Rechtswissenschaft sowie Sozial-, Geistes- und Formalwissenschaften. A
Bestand: Die Universitätsbibliothek verfügt derzeit über ca. 800.000 Bände und 1.800 laufende Ze
Schriften. Der jährliche Zuwachs beträgt 25.000 Bände. Etwa die Hälfte des Buchbestandes sowie dt
Zeitschriften sind an den Instituten aufgestellt.
Über die Digitale Bibliothek (http://www.wu-wien.ac.at/bib/digibib.html) stehen mehr als 40.000 Ze öl
Schriften und Working Papers online im Volltext zur Verfügung. w
Zugang zu Literatur und wissenschaftlicher Information: (n
• Freihandaufstellung - Hier findet man die aktuelle Literatur der letzten Jahre (ca. 7 Jahre, ca. 40.00
Bände), nach Fachgruppen gegliedert und frei zugänglich. Dieser Bereich wird derzeit als Präsenzbs Al
stand behandelt, ist also nur bei Schließzeiten der Bibliothek bzw. über das Wochenende über dt
Selbstverbuchungsanlage entlehnbar.
• Lehrbuchsammlung - Hier findet man Einführungs- und Diplomprüfungsliteratur in Mehrfachexe f
plaren. Die Werke der Lehrbuchsammlung sind 8 Wochen über die Selbstverbuchungsanlage entlef
bar und zwar ausschließlich für Studierende der WU.
• Zeitschriftenabteilung - Ein Großteil der Zeitschriften ist ebenfalls frei zugänglich, allerdings nid
entlehnbar. Dies betrifft sowohl die laufenden Jahrgänge als auch die älteren, gebundenen Jahrgänge
• Magazinsbestand - Dieser umfasst ältere (ca. 8 Jahre und älter) Werke sowie Diplomarbeiten urc
Dissertationen. Die Werke dieses Standortes sind durch die Kataloge erschlossen, müssen dort re
cherchiert und online bestellt werden. Die Entlehnfrist beträgt 4 Wochen und ist um jeweils weite?
4 Wochen verlängerbar, sofern keine Vormerkung eines anderen Benutzers besteht.
• Digitale Bibliothek - Hier wird eine umfangreiche Auswahl an Datenbanken (Literatur-, Fakten- ur
statistische Datenbanken) angeboten sowie die Möglichkeit, direkt auf die Volltexte von elektronische
Zeitschriften und Working Papers zuzugreifen, sie auszudrucken oder abzuspeichern. Für WU-Angr
hörige ist der Zugriff auf die Digitale Bibliothek auch von außerhalb der Bibliothek möglich.
Für die Literaturrecherche stehen zur Verfügung:
• die WU-Online-Kataloge — http://www.wu-wien.ac.at/bib/katalog.html
• die österreichischen Gesamtkataloge — http://www.bibvb.ac.at/verbund-opac.htm
• eine umfangreiche Sammlung von Bibliothekskatalogen weltweit
• sowie die Literaturdatenbanken für die Suche nach Zeitschriftenartikeln.
Information und Beratung
Das InfoCenter ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Literaturrecherchen und für die Suche nac
Fachinformationen. Von Problemen mit einer Literaturliste bis zur Informationsrecherche für eine Ab
Schluss- oder Forschungsarbeit findet man im InfoCenter Information und Beratung. Das InfoCenter hä
72