Ipezielle BWL: Informationswirtschaft
Spezielle BWL: Integrierte Unternehmensrechnung
Spezielle BWL: Internationales Marketing und Manage-
f ; : ment
Ipezielle BWL: Marketing
ipezielle BWL: Operations Research
ipezielle BWL: Organisation und Materialwirtschaft
| (Supply Management)
ipezielle BWL: Personalmanagement
Spezielle BWL: Personalmanagement — International
§ Human Resource Management
Spezielle BWL: Produktionsmanagement
Spezielle BWL: Risikomanagement und Versicherungs-
; : Wirtschaft
'Spezielle BWL: Tourismusanalyse und Freizeitmarketing
St u *;Spezielle BWL: Transportwirtschaft und Logistik
" Spezielle BWL: Unternehmensführung
Spezielle BWL: Unternehmensrechnung und Revision
en ^Spezielle BWL: Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes
|| Management
Spezielle BWL: Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes
, Management— International Organisational Behavio-
SStli ur
niStÜj Spezielle BWL: Werbewissenschaft und Marktforschung
: Spezielle BWL: Wirtschaffsinformatik
Kompetenzfeld: Europäische Integration
Kompetenzfeld: General Management
Kompetenzfeld: Informationswirtschaft und IT-Recht
lafttti Kompetenzfeld: International Business & International
Law
Kompefenzfeld: Internationale Unternehmensbesteue-
betnS« rang
Kompetenzfeld: Internationalisierung und Standortwahl
Kompetenzfeld: Management Consulting
erlete ; Kompetenzfeld: Management im NPO-Sektor
;r Gdfj Kompetenzfeld: Mittel- und Osteuropamanagement
j Kompetenzfeld: Personal und Arbeit
Indus- Kompetenzfeld: Qualitätsmanagement
ir Kielt Kompetenzfeld: Rechnungswesen und Corporate Gover-
nance
- offen#, Kcmpetenzfeld: Tourismusanalyse, Freizeitmarketing und
_ ftegionalmanagement
s Außer Kompetenzfeld: Umweltmanagement
. ^ Untemehmensbesteuerung
Maivw: Neue Medien (unter betriebswirtschaftlicher Perspektive)
Wahlfach: Projektmanagement
-Wirtschaftsinformatik
ale ft* Gelier der wirtschaftspädagogischen Studienrich
tung:
Didaktik der Betriebs- und Volkswirtschaft
Didaktik der Informationswirtschaft
Wirtschaftspädagogik
2. Volkswirtschaftliche Fächer:
Arbeitsmarkt- und Organisationsökonomik
Außenwirtschaft
Finanzwissenschaft
Frauen in der Volkswirtschaft
Infrastrukturökonomie und Öffentliche Wirtschaft
Interdisziplinäres Vertiefungsfach: Geld und Finanzierung
Interdisziplinäres Vertiefungsfach: Heterodoxe Ökonomie
Interdisziplinäres Vertiefungsfach: Internationale Wirt
schaft und Entwicklung
internationale Wirtschaft und Entwicklungsökonomik
Sozialpolitik
Sozioökonomische Theorien
Spieltheorie
Volkswirtschaftslehre
3. Rechtswissenschaftliche Fächer:
Arbeitsrecht
Das Recht des E-Commerce
Electronic Commerce (unter juristischer Perspektive)
Europäisches Wirtschaftsrecht
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Grundzüge des Steuerrechts
informationswirtschaft und Recht (unter juristischer Per
spektive)
Intellectual Property und Wettbewerbsrecht
International Corporate and Financial Law
Internationales Steuerrecht
Internationales Vertragsrecht
internationales Wirtschaftsrecht
IT-Recht
Law of International Commerce
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Österr. und Europ. Arbeitsrecht mit Grundzügen des So
zialrechts
Neue Medien (unter juristischer Perspektive)
Privatrecht
Sozialrecht
Umweitrecht
Unternehmenssteuerrecht
Wirtschaftsrecht in Mittel- und Osteuropa
4. Sozialwissenschaftliche und geistes- und formal-
wissenschaftliche Fächer:
Abfall- und Ressourcenmanagement
Angewandte Sozialforschung
Angewandte Wirtschaftsgeographie
Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung
Einführung in die Soziologie
173