Aus der Geschichte der Wirtschaftsuniversität Wien £
1898 Gründung der k.k. Exportakademie mit dem Sitz Wien IX, Berggasse 16
1916 Übersiedlung in das Gebäude Wien XIX, Franz-Klein-Gasse 1
1919 Umwandlung der Exportakademie in die Hochschule für Welthandel in Wien
1930 Einführung der akademischen Grade »Diplomkaufmann« (Dkfm.) und »Doktor der Handelswis- S
senschaften« (Dr. rer. comm.)
'
1966 Einführung der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen mit den akademi- ric
sehen Graden »Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften« (Mag. rer. soc. oec.) unc
»Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften« (Dr. rer. soc. oec.)
1975 Umbenennung in »Wirtschaftsuniversität Wien«; Auslaufen des Studiums zum Erwerb des aka
demischen Grades »Dipiomkaufmann«
1980 Auslaufen des Studiums zum Erwerb des Doktorates der Handelswissenschaften
1982 Übersiedlung in das Universitätszentrum Althanstraße mit dem neuen Standort 1090 Wier.
Augasse 2—6
1997 ab 25. Juni Universität nach UOG 1993
2001 ab WS neues Doktoratsstudium
2002 ab WS neues Studienangebot
2004 ab 1. Jänner Universität nach UG 2002
Die Wirtschaftsuniversität Wien (Vienna University of Economics and Business Administration, Universi-
te des Sciences Economiques de Vienne, Universidad de Ciencias Econömicas de Viena, Universitä di
Scienze Economiche di Vienna) ist nicht in Fakultäten, sondern in Fachbereiche gegliedert (Marketing;
Finanzdienstleistungen und Rechnungswesen; Management und Wirtschaftspädagogik; Unterneh- G
mensführung und Strategie; Informationsverarbeitung, Informationswirtschaft und Prozessmanagement: ( v
Volkswirtschaft; Rechtswissenschaften; Sozialwissenschaften; Fremdsprachliche Wirtschaftskommuni- b;
kation; Statistik und Mathematik)
Mitgliedschaften der Wirtschaftsuniversität Wien
• International Association of Universities (IAU), 1, rue Miollis, F-75732 Paris, Frankreich
http:///www. unesco.org/iau/
• Program in International Management (PIM)
http://www.ste rn. nyu. edu/P IM/
• Community of European Management Schools (CEMS)
CEMS European Office: 1, rue de la Liberation, F-78350 Jouy en Josas, Frankreich
http://www.cems.org/
• Wirtschaftlicher und Sozialwissenschaftlicher Fakultätentag
http://lst-kieser.bwi.uni-mannheim.de/faktag/
• Österreichische Rektorenkonferenz, Liechtensteinstraße 22, 1090 Wien
http://www.reko.ac.at/
• European University Association (EUA), 10, rue du Conseil Genäral, CH-1211 Genf 4, Schweiz
http://www.unige.ch/eua/
• European Doctoral Programmes Association in Management and Business Administration (EDAMBA)
http://edamba.wu-wien .ac.at/
52