Full text: Vorlesungsverzeichnis, Personalverzeichnis / Wirtschaftsuniversität Wien (SS 2004)

Universitätsbibliothek S 
http://www.wu-wien.ac.at/bib/ Fern 
Bibliotheksdirektorin: Hofrätin Dr. phil. Bettina SCHMEIKAL 
Die Schwerpunkte der Bibliothek beziehen sich auf die Fachbereiche Betriebswirtschaft, VolkswiE* US ^ 
schaff, Rechtswissenschaft sowie Sozial-, Geistes- und Formalwissenschaften. 
Bestand: Die Universitätsbibliothek verfügt derzeit über ca. 800.000 Bände und 1.800 laufende Zer 
Schriften. Der jährliche Zuwachs beträgt 25.000 Bände. Etwa die Hälfte des Buchbestandes sowie ds Aff 
Zeitschriften sind an den Instituten aufgestellt. UTTn 
Über die Digitale Bibliothek (http://www.wu-wien.ac.at/bib/digibib.html) stehen mehr als 40.000 Ze : ' Wäh 
schritten und Working Papers online im Volltext zur Verfügung. 
In df 
Zugang zu Literatur und wissenschaftlicher Information: 
• Freihandaufstellung - Hier findet man die aktuelle Literatur der letzten Jahre (ca. 7 Jahre, ca. 40.03 
Bände), nach Fachgruppen gegliedert und frei zugänglich. Dieser Bereich wird derzeit als Präsenz!» 
stand behandelt, ist also nur bei Schließzeiten der Bibliothek bzw. über das Wochenende über ü; 
Selbstverbuchungsanlage entlehnbar. 
• Lehrbuchsammlung - Hier findet man Einführungs- und Diplomprüfungsliteratur in Mehrfachexerr 
plaren. Die Werke der Lehrbuchsammlung sind 8 Wochen über die Selbstverbuchungsanlage entlehn- 
bar und zwar ausschließlich für Studierende der WU. 
• Zeitschriftenabteilung - Ein Großteil der Zeitschriften ist ebenfalls frei zugänglich, allerdings nich 
entlehnbar. Dies betrifft sowohl die laufenden Jahrgänge als auch die älteren, gebundenen Jahrgänge 
• Magazinsbestand - Dieser umfasst ältere (ca. 8 Jahre und älter) Werke sowie Diplomarbeiten uno 
Dissertationen. Die Werke dieses Standortes sind durch die Kataloge erschlossen, müssen dort re 
cherchiert und online bestellt werden. Die Entlehnfrist beträgt 4 Wochen und ist um jeweils weite« 
4 Wochen verlängerbar, sofern keine Vormerkung eines anderen Benützers besteht. 
• Digitale Bibliothek - Hier wird eine umfangreiche Auswahl an Datenbanken (Literatur-, Fakten- unc 
statistische Datenbanken) angeboten sowie die Möglichkeit, direkt auf die Volltexte von elektronischer 
Zeitschriften und Working Papers zuzugreifen, sie auszudrucken oder abzuspeichern. Für WU-Ange 
hörige ist der Zugriff auf die Digitale Bibliothek auch von außerhalb der Bibliothek möglich. 
Für die Literaturrecherche stehen zur Verfügung: 
• die WU-Online-Kataloge — http://www.wu-wien.ac.at/bib/katalog.html 
• die österreichischen Gesamtkataloge — http://www.bibvb.ac.at/verbund-opac.htm 
• eine umfangreiche Sammlung von Bibliothekskatalogen weltweit 
• sowie die Literaturdatenbanken für die Suche nach Zeitschriftenartikeln. 
Information und Beratung 
Das InfoCenter ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Literaturrecherchen und für die Suche nacf 
Fachinformationen. Von Problemen mit einer Literaturliste bis zur Informationsrecherche für eine Ab-, 
Schluss- oder Forschungsarbeit findet man im InfoCenter Information und Beratung. Das InfoCenter hä 
von 9.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, in derzeit von 10.00 bis 15.00 Uhr (Mittwoch 13.00 bis 19.00 Uhr) wird in 
tensivere Unterstützung zu Datenbankrecherchen geboten. 
Schulungen 
Die Termine für die Kurse zur Suche im WU-Onlinekatalog (Bücher und Zeitschriften) sowie zu Recher 
chen in Datenbanken werden unter http://www.wu-wien.ac.at/bib/wubib.html bekannt gegeben. 
78
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.